© zzzdim/Adobe Stock

Die perfekte Werkstatt für den Heimwerker: Checkliste

Wo gehobelt wird, da fallen Späne. Wenn's im eigens dafür ausgerichteten Raum passiert, darf das auch so sein. Eine Werkstatt ist der ideale Schaffensort für Hobbyhandwerker. Wie man ein solche zweckmäßig einrichtet und was man beachten sollte - wir haben die Checkliste.

 

Jedem sein Hobby, jedem Hobby seinen Raum. Gerade für Heimwerker ist ein eigener Hobbywerkraum eine praktische Sache und im Vergleich zum häufig provisorisch eingerichteten Bereich im Keller oder in der Garage tüftelt es sich in einer hauseigenen Werkstatt viel ungestörter. Bei der Wahl der Räumlichkeit und der Ausstattung gibt es allerdings einiges zu beachten.

Ein geeigneter Raum muss her

Für's Handwerken mit Holz & Co braucht man Platz. Deshalb: Je größer der Raum, desto besser. Auch im Hinblick auf die spätere Ausstattung lässt sich je nach Größe der Werkstatt mehr oder weniger realisieren. Unser Tipp: Neun Quadratmeter als absolutes Minimum!

Vorhandene Räumlichkeiten lassen sich zweckmäßig umfunktionieren, wobei sich manche mehr anbieten als andere. Zum Beispiel eignet sich der Dachboden nur bedingt: hier wird's einerseits mit Raumschrägen und somit mit Stauraum schwierig und andererseits schränken die reduzierten Raumhöhen die Bewegungsfreiheit enorm ein - ein wahres Ärgernis und Hindernis beim Hantieren mit größeren Werkstücken. Deshalb besser gleich einen ungenutzen Wohnraum, die Garage, den Keller oder auch eine geräumige Gartenhütte als Werkraum wählen. Letztendlich entscheidet die Nutzung. Für kleinere, alltägliche Vorhaben ist ein kleiner Raum ausreichend.

 
 

Eine Werkzeugwand ist die perfekte Lösung für eine übersichtliche Aufbewahrung Ihrer wichtigsten Hilfsmittel. Die Werkzeuge befinden sich immer griffbereit und geordnet in der Nähe des Geschehens. © Andrey Popov/Adobe Stock

Auf Sicht bohren und zuschneiden

Präzises Arbeiten ist Heimwerker-Ehre. Dafür braucht man eine gute Beleuchtung, am besten Tageslicht. Ein Kellerraum ist in Sachen Lichteinfall von Nachteil. Man kann aber auch hier Abhilfe schaffen, und zwar mit Tageslichtlampen in Form von sparsamen LEDs.

Für den Hobbywerkraum kann man sich an den Lichtempfehlungen für das Arbeitszimmer orientieren: ca. 280 lm (=Lumen) pro Quadratmeter leuchten den Raum gut aus und mind. 5300 K (= Kelvin) sorgen für ein anregendes Ambiente, welches die Konzentration fördert. Genau das, was wir in der Hobbywerkstatt benötigen!

Werkbank-Etikette: Ordnung muss sein

Keine Werkstätte kommt ohne Werkbank aus. Zu beachten sind hier vor allem ein fester Stand und eine angemessene Größe bzw. Höhe. Sie sollte jedenfalls auf die Körpergröße des Heimwerkers eingestellt sein, damit Sie nicht nach kurzer Zeit unter Rücken- und Nackenschmerzen leiden.

Im Idealfall kann man an der Werkbank Schraubstöcke, Klemmen und Ähnliches befestigen. Viel Arbeitsfläche erhalten Sie, indem Sie der gesamten Wandfläche entlang mehrere Werkbänke aufstelen. So lassen sich auch abgetrennte Bereiche für unterschiedliche Arbeiten schaffen. Und dank der vielen Werkbank-Schubladen ist auch für ausreichend Stauraum gesorgt. Damit hier das Chaos nicht ausbricht, sind Schubladeneinlagen (ähnlich zu Besteckkästen) empfehlenswert. Außerdem behält man leichter den Überblick, wenn man die Werkbank-Schubalden beschriftet.

An der Ausstattung soll's nicht scheitern

Neben der Werkbank zählen Hängeschränke mit verstellbaren Einlegeböden, (Hoch-)Schränke und Regale für größere und kleinere Werkzeuge aller Art zur Grundausstattung eines Werkraums. Für kleine und mittelgroße Werkzeuge (etwa Schraubendreher, Hammer oder Säge) bietet sich eine Werkzeugwand an, an der die am häufigsten benötigten Werkzeuge schnell griffbereit und übersichtlich angeordnet werden können. Größere Werkzeuge wie Akkuschrauber oder Bohrmaschinen finden in Kästen bzw. Hochschränken ihren Platz. Auf zusätzlichen stabilen Regalen kann man anderweitige Werkstoffe sowie Farben, Lacke und Schrauben- sowie Nagelbehälter lagern, wobei Lacke, Lasuren, Öle, Treibstoffe etc. in einem abschließbaren Schrank am sichersten sind. Für sehr schweres Gerät und Material (Zementsäcke, Kompressoren oder Werkzeugkisten) verwenden Sie am besten ein Schwerlastregal.

Auf Nummer sicher: das brauchen Sie

Im Zuge der Werkstatteinrichtung denkt man natürlich zu allererst an das benötigte Werkzeug und wo dieses am handlichsten aufbewahrt ist. Was man dabei allerdings nie aus den Augen verlieren sollte, sind Sicherheitsvorkehrungen. Verletzungen oder kleinere Heimwerker-Unfälle können schließlich nie ganz ausgeschlossen werden. Zur Grundausstattung einer jeden Werkstätte gehören deshalb: Verbandskasten, Schutzbrille, Atemschutzmaske, Gehörschutz, Arbeitshandschuhe sowie Feuerlöscher und Feuerdecke.

Ist die Hobby-Werkstatt für den Notfall gerüstet, geht's an die Werkzeug-Grundausstattung. Was in Ihrer Werkstätte zu finden sein sollte? Wir haben die Basisausrüstung in der Box links für Sie zusammengefasst.

 

 

 

 

 

AutorIn:
Datum: 26.07.2020
Kompetenz: Baustoffe und Werkzeug

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter