Das eigenwillige Bücherregal aus Holz und farbigen Rohren bringt Charakter in das Urban Style-Wohnzimmer und ist darüber hinaus flexibel einsetzbar: es kann klassisch an der Wand oder als Raumtrenner aufgestellt werden. © Go Modern Furniture

Wohnen im Stil der Großstadt: Die besten Tipps

Urbane Räume florieren und sind deshalb auch Impulsgeber dafür, wie Menschen wohnen und sich einrichten. Was den Urban Lifestyle ausmacht und wie Sie dieses Lebensgefühl nach Hause holen - wir haben 6 Einrichtungstipps!

Mit dem ungebremsten Run auf die Großstädte breiten sich städtischer Lebensraum und urbane Lebensformen immer weiter aus. Das geht auch am Interior nicht spurlos vorbei. Wir stellen Ihnen hier die vom Großstadtleben inspirierten Designs vor und geben Tipps zum Einrichten im Urban Style.

 

Wie gemacht für gesellige Abende in der Stadtwohnung: Das Sofa Abilene in Wildlederoptik verwandelt sich im Handumdrehen in eine funktionale Schlafgelegenheit für Gäste und unerwarteten Besuch. Der integrierte Bettkasten bietet viel Stauraum für Bettwäsche, Decken und Schlafkissen. © DELIFE

1. Industrial Chic - nur weicher und gemütlicher

Freiliegende Balken, unverputzte Mauern, Beton, Backstein und Holz: der urbane Wohnstil ähnelt dem Industrial Chic, grenzt sich jedoch mit seinem weicheren, komfortableren Design von ihm ab. Teppiche aus natürlichen Materialien, Decken und Kissen in erdigen, warmen Tönen (Grün-, Braun- und Gelbnuancen) sowie große, bequeme Sofas schaffen einen warmen und einladenden Raum. Im Zentrum des urbanen Einrichtungsstils stehen offene Räume, helle, neutrale Farben (Grau!), schlanke Linien, Vintage-Dekore und geometrische Designs. Möbel im Urban Style haben vor allem das Art Déco oder Mid-Century zum Vorbild. Ihre Formensprache ist geometrisch, klar und organisch, nüchtern elegant ihr Flair. So schafft das Urban Style-Interior den Spagat zwischen Tradition und Moderne.

In Urban Style-Wohnräumen finden sich nur wenige Dekostücke. Dafür dürfen diese umso auffälliger, größer und kontastreicher sein. © Go Modern Furniture

2. Charakterstark & konstrastreich: Urban Style-Interior

Als eklektischer Stil zelebriert der Urban Style den spannenden Mix. Vintage und Moderne existieren in der urbanen Inneneinrichtung kompromisslos nebeneinander. Das Ergebnis sind aufregende Kontraste und überraschende Kombinationen, die den städtischen Wohnräumen individuellen Ausdruck verschaffen. Und genau das macht Urban Living aus: Es orientiert sich nicht an den Megatrends, sondern strebt nach Individualität. Einzelne Statement-Elemente und Möbel verleihen den urbanen Innenräumen Charakter. Dazu zählen etwa große Sofas mit hellem Samtbezug, gemusterte Teppiche, großformatige Kunstwerke sowie alte Ornamente und lederüberzogene Vintage-Möbel. Minimalistisch soll es aber bleiben - man belässt es bei ein, zwei Statement-Stücken.

Das Design von "Pan Flute" ist vom Urban Living inspiriert, genauer gesagt, von den Sitzbänken im Wartebereich italienischer Bahnhöfe. Weil es zu Hause natürlich gemütlicher sein soll, sitzt man hier auf einer weichen Polsterung. © Go-Modern-Furniture

3. Warme Farben & kühles Metall

Der gegenwärtige Wunsch nach Beständigkeit und Natürlichkeit offenbart sich beim Urban Style im Materialmix: Naturmaterialien dominieren, werden aber mit modernen Metallelementen ergänzt. Es finden sich zum Beispiel hochwertige Möbel mit Holzkorpus und Metallfüßen. Wer für große Möbelstücke mit Metallelementen keinen Platz hat, der lässt den urbanen Chic einfach im Kleinen aufleben und dekoriert mit Lampen, Vasen und Schalen im Materialmix.

Ob Wohnzimmer oder Dachterrasse - "Barrel" findet bestimmt seinen Platz im Urban Living-Konzept. Couchtisch und Truhe in einem, wird das gute Stück zum praktischen Aufbewahrungsort für Bücher, Flaschen, Schmuck, Schuhe oder was auch immer in der Wohnung herumfliegt. Für noch mehr Flexibilität kann "Barrel" auf Räder montiert werden. © Barrel12

4. Urban Style-Möbel: ausziehbar, verlängerbar, platzsparend

Der urbane Stil ist durch und durch funktional. Schließlich muss er den Anforderungen des städtischen Lebens auf kleinem Raum nachkommen. Kleine Grundrisse verlangen flexible, multifunktionale Möbel, die sich einer jeden Situation und jedem Bedürfnis anpassen. Unser Tipp: Funktionalität muss geplant sein! Bei Küche und Bad ganz selbstverständlich, sollten die funktionalen Nutzungsmöglichkeiten auch für die restlichen Räume berücksichtigt werden.

Das modulare Sideboard in Terrakotta bringt Wärme in die Wohnung, die unverputzte Wand sorgt für den coolen Loft-Charme. Genau die Atmosphäre, die wir beim Urban Living wollen! © Tylko

5. Modular statt starr

Umzug, Familienzuwachs, veränderte Lebensformen: Im Laufe der Zeit verändern sich unsere Wohnbedürfnisse und mit ihnen unsere Anforderungen an die Inneneinrichtung. Modulare Möbel passen sich an, erweitern oder verkleinern sich, lassen sich auseinandernehmen und wieder zusammensetzen. Küche, Sofa, Bett, Kasten oder ganze Regal- und Lichtsysteme werden immer wieder neu komponiert. Unser Tipp: Bei vielen Herstellern, die sich auf modulare Einrichtung spezialisiert haben (z. B. Mycs, Cubit oder Tylko) kann man seine Möbel online selbst entwerfen. Freie Größen-, Farb-, und Materialwahl erlauben zig Varianten und machen Ihr Modulmöbel zum passgenauen Unikat!

Die Urban Style-Küche ist grün, und zwar dank Indoor-Kräutergarten. Ausgestattet mit einer LED-Pflanzenleuchte wachsen griffbereit frische Kräuter. Die schmecken nicht nur, sondern sehen auch einfach richtig gut aus. © Urban-Jungle

6. Welcome to the Urban Jungle

Das Kontrastprogramm zum Grau der Stadt? Üppiges Grün an Wänden und Möbeln! Neben Zimmerpflanzen mit ungewöhnlichen Wuchsformen und Farben erobern Pflanzenbilder, Moos-Graffiti und teils ganze Pflanzenwände urbane Wohnräume. Und während komplette Wandregale mit Pflanzen dekoriert werden, wachsen am Balkon, ganz im Sinne des Urban Gardening Salat, Kräuter und Co. Denn auch das ist Urban Style: grüne Inseln, gutes Raumklima und naturnahe Orte in unmittelbarer Nähe.

AutorIn:
Datum: 29.03.2023
Kompetenz: Innenarchitektur und Raumausstattung

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Wohnstile

Wallsauce.com

Wohnstile

Einrichten im Terrakottastil: Lieben wir!

Erdige Farben, natürliche Materialien, sehr viel Gemütlichkeit, Wärme und überall ein bisschen Dolce Vita. Das ...

Superfront

Wohnstile

Wabi-Sabi: So richten Sie den Wohntrend aus Japan ein!

Die Japaner machen das, was sie Wabi-Sabi nennen, seit Jahrhunderten vor. Nach und nach kommen auch wir auf den ...

Poster Store

Wohnstile

Zum Verlieben schön! So geht romantisch Wohnen

Sie müssen weder romantisch noch nostalgisch veranlagt sein, um sich in Ihren vier Wänden ganz dem Romantic Chic zu ...

PavelShynkarou/shutterstock.com

Wohnstile

So nicht! Die 10 größten Einrichtungssünden

Einrichten kann grundsätzlich jeder. Wer aber zu unüberlegt an die Sache herangeht, dem passiert schnell die eine ...

www.gubi.com

Wohnstile

Back to the 20s! Art Decó vor 100 Jahren und heute

Knapp 100 Jahre alt ist die als Art déco in die Kunstgeschichte eingegangene Bewegung, die jetzt die Designwelt aufs ...

Fahad/stock.adobe.com

Wohnstile

Maritimer Wohnstil: Wohnen wie am Meer

Wer das Meer liebt, der hat es auch gern in seiner Wohnung. Zumindest als Stilelement. Mediterrane Einrichtungen ...

Top Drawer

Wohnstile

Trendfarben 2020: Das ist angesagt im neuen Jahr

Neues Jahr, neue Farben! Das kommende Jahr hält auch im Interieur Einzug, und mit ihm erobern Naturfarben und vor ...

TheRugSeller.co.uk

Wohnstile

Ausgefallen und unerschrocken – Exzentrisch wohnen

Exzentrisch einrichten heißt seinen eigenen Stil zu kreieren. Unerlässlich dabei: ungewöhnliche Formen, viele ...