© Africa Studio/shutterstock.com

Qualitätscheck bei Alarmanlagen

Laut einer Befragung des Linzer IMAS-Instituts spielt unter den Sicherheitsmaßnahmen der ÖsterreicherInnen die Alarmanlage die wichtigste Rolle. Wer eine hat, schreckt potentielle Einbrecher ab. Aber: Nicht am falschen Ende sparen!

Die Zahl der Einbrüche steigt in Österreich kontinuierlich an, und das Sicherheitsbedürfnis so manches Wohnungs- und Hausbewohners leidet massiv darunter. Zu einem effektiven Einbruchsschutz zählen neben aufmerksamer Nachbarschaft und einem sicherheitsbewussten Verhalten der BewohnerInnen vor allem ein technisch hochwertiger Gebäudeschutz, der funktioniert wenn er soll. Doch genau hier gibt es immer wieder Probleme. Zwar schaffen sich immer mehr ÖstereicherInnen eine Alarmanlage mit allen möglichen Komponenten an, aber sparen dabei allzugern am Preis. „Beim Test der Stiftung Warentest beispielsweise fielen Alarmanlagen-Sets zum Selbsteinbau durch. Entweder klafften böse Sicherheitslücken auf oder die Handhabung war zu kompliziert - oder beides. Von solchen preisgünstigen Anlagen aus dem Baumarkt rate ich dringend ab. Falsche Sparsamkeit kann Leib und Leben bedrohen. Sicherheit gehört in Profi-Hände“, rät daher auch Sicherheitsexperte Christoph Zeuner von Telenot Österreich.

Gütesiegel und Profieinbau

Nur Alarmanlagen, die von Profis geplant und installiert werden, bieten wirkliche Sicherheit. Allzuoft passieren beim Selbsteinbau oder der Bedienung nämlich Laienfehler, die die Funktion der Anlage beeinträchtigen. Ebenso ist es wichtig, dass Sie beim Kauf Ihres Alarmsystems auf die Gütesiegel wie zum Beispiel das VdS Schadenverhütung und das Siegel des VSÖ (Verband der Sicherheitsunternehmen Österreich). ExpertInnen warnen in diesem Zusammenhang davor, dass oft nur einzelne Komponenten, wie zum Beispiel der Bewegungsmelder ein Siegel aufweisen, der Rest der Anlage aber nicht. Achten Sie also darauf, dass wirklich dei komplette Anlage zertifiziert ist.

Augen auf - Einbrecher kommunizieren schriftlich

Haben Sie schon einmal von den so genannten Gaunerzinken gehört? Diese werden von TäterInnen an der Fassade oder Wänden neben der Wohnungstür angebracht und sollen NachfolgerInnen Aufschluss über das Objekt, Bewohnergewohnheiten und potentiellen Einbruchserfolg. Die Gaunerzinken entstanden bereits im Mittelalter und halten sich bis heute - in den letzten Jahren erleben sie sogar eine Art Rennaissance unter den Einbrechern.

AutorIn:
Datum: 22.11.2016
Kompetenz: Sicherheit

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Einbruchschutz

Cinematographer/shutterstock.com

Einbruchschutz

Ist Ihr Haus sicher?

Einbrecher packen die Gelegenheit beim Schopf. Ob auch Ihr Haus für Einbrecher interessant ist und was Sie selbst ...

Chalermchai Chamnanyon/shutterstock.com

Einbruchschutz

Einbruchschutz im Urlaub: Checkliste

Perfekt gerüstet sind Sie mit einer elektronischen Alarmanlage bzw. automatisch gesteuerter Hausautomation. Doch ...

Twin Design/shutterstock.com

Einbruchschutz

Einbruchschutz: Die typischen Schwachstellen

Rund 90 % der Einbrecher dringen durch Fenster und Türen ins Gebäude ein. Und das ganz ohne Lärm, da nur jede ...

Ricardo Reitmeyer/shutterstock.com

Einbruchschutz

Dämmerungseinbrüche verhindern: So schützen Sie sich jetzt!

Herbst und Winter ist die Zeit, in der am meisten Einbrüche passieren. Gerade in den jetzt schon früher dunklen ...

Fh Photo/shutterstock.com

Einbruchschutz

Welche Alarmanlage für ein sicheres Zuhause?

Obwohl laut aktueller Einbruchsstatistik Wohnraumeinbrüche weiter gesunken sind, wollen viele Hauseigentümer auf ...

135pixels/shutterstock.com

Einbruchschutz

Gegen Einbrecher - die Top 10 Sicherheitstipps

Einbruchsschutz umfasst viele Aspekte. Wir haben für Sie hier die Top 10 der Sicherheitstipps für Ihr Zuhause. So ...

Brian Clifford

Einbruchschutz

Alarm! Stiftung Warentest warnt vor Selbstbausystemen

Alarmanlagen sollen Eigentum und Menschen schützen. Glauben wir einer aktuellen Aussendung der Stiftung Warentest ...

Worthy Of Elegance/unsplash.com

Einbruchschutz

Wann ist eine Eingangstür sicher?

Die Eingangstür ist nach wie vor der von Einbrechern am häufigsten benutzte Weg in eine Wohnung oder ein Haus. Ein ...

Priscilla Du Preez/unsplash.com

Einbruchschutz

Vorsicht! Auch Einbrecher sind bei Facebook & Co.

In Zeiten der sozialen Medienkommunikation machen es einige Menschen den Langfingern besonders leicht. Mit Postings ...