© Karl Sailer

Gartengestaltung mit Naturstein und Licht

Seinen Gartentraum erfüllte sich ein Privatier aus Oberösterreich 2017: ein Anwesen im Innviertel mit drei Gebäuden und einem Fischteich inmitten eines großzügigen Parks wurde zum neuen Refugium.

Wenn die Tage wieder länger werden, zieht es uns hinaus in die Natur. Spannende Lichtkonzepte verlängern den Tag im Garten, sie schaffen Atmosphäre und geben Sicherheit. Kreative Lichtlösungen setzen den Garten gekonnt in Szene, Laternen oder in den Boden integrierte LED-Lampen weisen sicher den Weg. Flurscheinwerfer sorgen für indirekte Beleuchtung, indem sie Gräser, Sträucher und Bäume von unten anstrahlen und so reizvolle Effekte schaffen. Dank Outdoor-Beleuchtung ist die Lieblingsskulptur auch nachts das Highlight im Garten und der Grillplatz lädt zum romantischen Dinner. Ästhetische Lichtkonzepte verzaubern den Naturpool oder das Biotop. Der Garten erstrahlt in neuem Licht und man kann sich an seiner Besonderheit zu jeder Tageszeit erfreuen.

© Karl Sailer

Aus Vorstellung wird Realität

Schauen wir uns also um in diesem zeitlosen Paradies. Die wunderschöne Aussicht von der Terrasse des Herrenhauses auf den Teich sollte eine kunstvolle Überhöhung erfahren. Elementares Anliegen des Bauherrn war es, eine Verbindung von den Gebäuden in gerader Linie zum Fischteich zu schaffen, um die Energie fließen zu lassen. Dank eines stimmigen Beleuchtungskonzepts sollte diese Idylle zu jeder Tageszeit und in jeder Jahreszeit in voller Schönheit erstrahlen. Im Sommer und Herbst 2017 erfolgte die Umsetzung durch Gartengestalter Karl Sailer.

Naturstein schafft Verbindung und Struktur

Als zentrale Achse wurde ein Weg gestaltet, der sich trompetenförmig über drei Ebenen zum Wasser hin öffnet. Weg und Treppen sind aus heimischem Gneis, anmutig und witterungsbeständig. Für das Beleuchtungskonzept wurde der Weg mit Effektleuchten versehen, die bei Nacht für eine strahlend schöne Markierung und auch für Trittsicherheit sorgt. Dazu wurde die Verkabelung von den Gebäuden nach unten zum Fischteich gezogen. Trotz der langen Distanzen mussten aufgrund der Bodenbeschaffenheit alle Verrohrungen händisch gegraben werden, da ein Bagger zu große Flurschäden verursacht hätte.

© Karl Sailer

Das Team Sailer hat eng mit den anderen Gewerken zusammengearbeitet, damit alles reibungsfrei ablaufen konnte. Rund um den Fischteich mit Lotuspflanzen und einer kleinen Insel mit Weiden, wurde eine Ringleitung eingezogen. Dazu wurden Grasziegel behutsam ausgehoben und wieder eingesetzt, ohne Spuren zu hinterlassen. Es folgte die Bepflanzung am Rand des Teiches und rund um die Weiden, gruppenartig mit verschiedenen Themen. Für die Inszenierung des Teiches wurden rund um das Wasser unterschiedliche Akzente gesetzt. Bäume, Figuren sowie ein Monolith werden indirekt beleuchtet, je nach Stimmung mit wechselbar farbigem Licht. Daneben wurden einige alte Büsche, Zypressen und Obstbäume entfernt, um den Blick freizugeben und ein Bauerngarten neu angelegt.

Licht inszeniert den Garten auch bei Nacht

„Das Ergebnis ist abartig schön“, schwärmt der Bauherr, „der Garten macht nun dank der Umgestaltung alle vier Jahreszeiten "etwas her" und ist ganzjährig nutzbar. Das Grundstück und die Menschen schwingen mit dem Lauf der Natur mit und man kann die Charakteristiken der einzelnen Jahreszeiten hautnah miterleben. Jetzt ist alles so, wie ich es mir vorgestellt habe!“

© Karl Sailer

Im weitläufigen Garten wird für die Bewohner die Natur mit allen Sinnen erlebbar: man kann barfuß durch das taunasse Gras laufen, mit Yoga in den Tag starten, am Wasser die Gedanken fliegen lassen und in der Abendsonne meditieren. „Wichtig war mir vor allem die Stiege“, erklärt der Hausherr, „die musste sich in einer Linie öffnen, da bin ich sehr akribisch. Karl Sailer hat hier wirklich etwas Schönes umgesetzt. Er hat Spitzenleute, die sich voll mit ihrer Arbeit identifizieren, alle sind sehr verlässlich, super organisiert und total nett – es war wie ein Gemeinschaftsprojekt. Deshalb wollte ich auch etwas zurückgeben und habe Karl Sailer und sein Team zu einem Einweihungsfest eingeladen. Da konnten dann auch alle sehen, wie schön es geworden ist!“

AutorIn:
Datum: 20.02.2019
Kompetenz: Garten und Zaun

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Gartentypen

Maarten Deckers/unsplash.com

Gartentypen

Der eigene Pflückgarten – So geht’s!

Blumensträuße sind besonders schön, wenn Sie aus dem eigenen Garten kommen. Mit einem Pflückgarten haben Sie ...

Freer/stock.adobe

Gartentypen

Lang und schmal: 10 Tipps für einen Handtuchgarten

Sehr lang, sehr schmal und mitunter sehr schwierig zu gestalten. Handtuchgärten sind typisch für Reihenhausanlagen ...

Toa55/shutterstock.com

Gartentypen

Welchen Garten wollen Sie?

Neben Standort und landschaftlicher Beschaffenheit, Größe und Bestand ist es vor allem die eigene Vorstellung ...

Delphotostock/stock.adobe.com

Gartentypen

Problem Kleingarten? Muss nicht sein!

Klein aber fein! Minigärten sind eigentlich gar keine wirklichen Problemgärten. Mit dem richtigen Know-how und ...

TungCheung/shutterstock.com

Gartentypen

Einklang finden im fernöstlichen Garten

Japanische und chinesische Gärten sowie Zen-Gärten stehen für Harmonie, Ruhe und schlichte Schönheit. Wie Sie, ...

Elena Elisseeva/shutterstock.com

Gartentypen

Alpines Flair im Steingarten

Ein Steingarten benötigt neben einem passenden Standort eine fachmännischen Auswahl und Kombination aus Steinen und ...

 Allen Paul Photography/shutterstock.com

Gartentypen

Der Waldgarten

Wie sein Name schon vermuten lässt, dominieren in einem Waldgarten die Bäume. Welche Vor- und Nachteile dieser ...

Photographee.eu/shutterstock.com

Gartentypen

So wird Ihr Vorgarten zum Hingucker

Oft verkommt der Vorgarten zur zugekiesten oder zugepflasterten Fläche - grau in grau und alles andere als ...

Thananun Leungchaiya/shutterstock.com

Gartentypen

Garten für Sehbehinderte und Blinde

Großzügige Flächen oder Stufen oder Rampen, gut situierte Sitzgelegenheiten, duftende Blumen und Kräuter, ...