Schlauchtrommel mit aufgerolltem grünen Gartenschlauch steht auf der Terrasse.

© © Prapat/stock.adobe.com

Welche Arten von Gartenschläuchen gibt es?

Klassischer Gartenschlauch, flexibler Schlauch, Tropf- oder Perlschlauch - Gartenschläuche gibt es viele. Aber welches Modell ist am besten für Ihren Garten geeignet und worauf müssen Sie bei der Anschaffung achten?

Ein Gartenschlauch ist ein unverzichtbares Werkzeug für jeden Garten- und Pflanzenliebhaber. Um die richtige Auswahl zu treffen, ist es wichtig, sowohl den Aufbau als auch die verschiedenen Typen von Schläuchen zu verstehen. In diesem Artikel gehen wir genau darauf ein und geben außerdem Tipps zu Auswahl, Lagerung und Zubehör.

Wie ist ein Gartenschlauch aufgebaut?

Der allgemeine Aufbau eines Gartenschlauchs besteht aus drei Schichten: einer inneren Schicht, die den Wasserfluss ermöglicht, einer Verstärkungsschicht, die meist aus Gewebe oder Mesh besteht und den Schlauch vor dem Platzen schützt, sowie einer äußeren Schicht, die gegen Witterungseinflüsse, UV-Strahlung und Abrieb widerstandsfähig ist. Die Qualität und Beschaffenheit dieser Schichten entscheiden maßgeblich über die Langlebigkeit und Funktionalität des Schlauches. Hochwertige Gartenschläuche verfügen über zusätzliche Schichten, die den Schlauch besonders stabil und belastbar machen.

Welche Arten von Gartenschläuchen gibt es?

Der Gartenschlauch darf im Repertoire eines Gärtners nicht fehlen. Aber Gartenschlauch ist nicht gleich Gartenschlauch – für verschiedene Anwendungen gibt es verschiedene Modelle. Damit Sie Ihren Garten optimal bewässern können, ist es wichtig, den richtigen Schlauchtyp zu wählen. Folgende Modelle stehen dabei zur Auswahl:

Ein wahrer Klassiker: Der Standard-Gartenschlauch

Der Standard-Gartenschlauch ist ein Allrounder, der in verschiedenen Längen, Durchmessern und aus unterschiedlichen Materialien wie Gummi, PVC oder Vinyl erhältlich ist. Er eignet sich für allgemeine Gartenarbeiten, von der Bewässerung bis hin zur Reinigung mit Hochdruckreinigern und sogar zum Befüllen von Pools. Außerdem lässt er sich durch verschiedene Aufsätze mit anderen Bewässerungssystemen, wie zum Beispiel Schlagregnern oder Rasensprengern kombinieren. Standard-Gartenschläuche sind in der Regel sehr langlebig, brechen selten und können vielseitig eingesetzt werden.

Die Vorteile:

  • Vielseitig einsetzbar
  • Für Hochdruckreiniger geeignet
  • Große Auswahl an verschiedenen Aufsätzen
  • Langlebig und belastbar

Die Nachteile:

  • Nicht flexibel
  • Nimmt ggf. viel Platz ein

Dehnbar und kompakt: Der Flexible Gartenschlauch

Flexibler Gartenschlauch, auch bekannt als dehnbarer Gartenschlauch, erweitert seine Länge unter Wasserdruck und zieht sich nach Gebrauch wieder zusammen. Seine Leichtigkeit und Kompaktheit machen ihn besonders benutzerfreundlich und leicht zu lagern. Allerdings hält er im Vergleich zum klassischen Gartenschlauch nicht so viel Druck stand und ist daher in erster Linie zum Bewässern geeignet. Wird der Schlauch nicht benutzt, zieht er sich zusammen und kann dadurch leicht verstaut werden, ohne zu viel Platz einzunehmen.

Die Vorteile:

  • Flexibel
  • Gut verstaubar
  • Auch für kleinere Gärten gut geeignet

Die Nachteile:

  • Weniger Wasserdruck
  • Hauptsächlich für Bewässerungsarbeiten geeignet

Für gezielte Bewässerung: Tropfschläuche und Perlschläuche

Tropfschläuche und Perlschläuche sind speziell für die gezielte Bewässerung konzipiert. Es handelt sich dabei um lange Schläuche mit beabsichtigen Öffnungen (Tropfschläuche) oder Poren (Perlschläuche) durch die konstant Wasser austritt. Diese Schläuche werden nicht zum Spritzen verwendet, sondern direkt in das Beet verlegt, damit das Wasser direkt an die Wurzeln gelangt. Dadurch entsteht eine effizientere Wassernutzung als bei der Oberflächenbewässerung durch einen herkömmlichen Gartenschlauch. Sie sind ideal für Beete, Hecken, Hänge und dicht bepflanzte Bereiche.

Die Vorteile:

  • Bewässert Pflanzen von allein
  • Muss nicht gehalten werden
  • Effiziente Wassernutzung
  • Stabil und zuverlässig

Die Nachteile:

  • Bewässert nur die Stelle, an der er verlegt wird
  • Nicht für andere Gartenarbeiten geeignet

Wie lang muss ein Gartenschlauch sein?

Die ideale Länge eines Gartenschlauches hängt von der Größe des zu bewässernden Bereichs ab. Es empfiehlt sich, die Entfernung vom Wasserhahn zu den am weitesten entfernten Pflanzen zu messen und eine geringfügig längere Länge zu wählen. Allerdings ist zu bedenken, dass längere Schläuche schwerer sind und der Wasserdruck mit der Länge des Schlauchs abnimmt.

Welchen Durchmesser braucht ein Gartenschlauch?

Gartenschläuche gibt es in verschiedenen Dicken. Gängig sind dabei Durchmesser von 13, 15 oder 19 cm. Dabei gilt: Je länger der Schlauch und je höher die Wassermenge, desto dicker sollte der Durchmesser sein. Für kleine Gärten reichen 13 cm völlig aus – wenn Sie jedoch täglich viel gießen müssen, ist ein größerer Durchmesser empfehlenswert.

Wie wird der Gartenschlauch am besten aufbewahrt?

Zur Aufbewahrung von Gartenschläuchen eignen sich Schlauchwagen, Schlauchhalter oder automatische Schlauchtrommeln. Sie verhindern Knotenbildung und Beschädigungen und erleichtern das Auf- und Abrollen. Eine trockene und vor Sonnenlicht geschützte Lagerung verlängert die Lebensdauer des Schlauchs. Für flexible Gartenschläuche entfallen Lagerungssysteme jedoch – denn die Schläuche schrumpfen nach der Verwendung und können dann einfach zusammengerollt und platzsparend verstaut werden.

Welcher Gartenschlauch ist am besten?

Welcher Gartenschlauch am besten zu Ihnen und Ihrem Garten passt, hängt davon ab, wofür Sie ihn benutzen möchten und wie groß das zu bewässernde Grundstück ist. Für kleine Gärten oder Terrassen sind flexible Gartenschläuche oft eine gute Lösung, denn sie können einfach verstaut werden. Bei größeren Gebieten eignet sich ein klassischer Gartenschlauch am besten, denn dieser arbeitet mit mehr Druck und kann dadurch effizienter und vielseitiger eingesetzt werden. Tropf- und Perlschläuche sind in erster Line für die Bewässerung von großen Beeten geeignet, da sie permanent verlegt werden und im Anschluss konstant Wasser spenden.

AutorIn:
Datum: 17.06.2024

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter