© Evil Audiovisuals/stock.adobe.com

Ein Pool fürs Mini-Grundstück

Wenig Platz im Garten heißt nicht, auf das Herzensprojekt Pool verzichten zu müssen. Wie Sie Ihr privates Schwimmbecken auf einem kleinen Grundstück umsetzen können und welche Speziallösungen es dafür gibt, zeigen wir Ihnen hier.

Die Zahlen zeigen es ganz deutlich: Herr und Frau Österreicher setzen auf den eigenen Pool im Garten. Laut Marktanalysen erhöhte sich im Jahr 2020 die Nachfrage nach Swimmingpools um mehr als zwanzig Prozent, dies ist wohl auch dem Coronajahr und seinen Einschränkungen geschuldet. Trotzdem: Mittlerweile werden mehr als 10.000 Pools pro Jahr an private Haushalte verkauft. Besonders heiß begehrt sind Bausatzbecken. Der Pool-Trend geht klar in Richtung kleinerer und weniger hochpreisiger Modelle.

© Leidenfrost-pool GmbH, Österreich, alle Rechte vorbehalten

Mini-Pool: Die Lösung für jeden Garten

Die Eckdaten des Pool-Klassikers: rechteckig, 8 mal 4 Meter, 1,50 Meter tief. Für Kleingärten ist er definitiv zu groß, weshalb ihn Poolbauer und Hersteller schrumpfen lassen. Etwa halb so groß findet er dann in fast jedem Garten Platz. Solche Pools im Kleinformat können als Einstückpools, also Polyesterpools aus glasfasterverstärktem Kunststoff (GFK), mit einer fix vorgegebenen Form realisiert werden, aber auch als betonierte Pools mit Folienauskleidung. Fix und fertige Becken haben den Vorteil, dass die Montagedauer kürzer ist. Bei Leidenfrost setzt man mit dem Modell Unico RC auf eine Pool-Komplettlösung für kleinere Gärten (siehe Bild). Zur Standardausstattung dieses Pooltyps (Maße: 6,20 m Länge, 2,43 m Breite, 140 cm Tiefe, 10,5 m³ Volumen) gehören ein Skimmer und ein Sonnendeck mit integrierter Rollabdeckung. Die Poolabdeckung ist kinder- und tiersicher und schützt vor Verschmutzung und Temperaturverlust. Optional sind Gegenstromanlage und MSC-Schachtsystem, mit welchem Scheinwerfer oder Wellness-Ausstattungen im Stufenbereich einfach nachgerüstet werden können. Noch kleiner ist das Modell "Pileta“ - die Maße betragen gerade mal 3,0 x 1,50 Meter, bei einer Wassertiefe von 1,20 Meter.

Modell Selbstbau oder Profi-Pool?

Wachsender Beliebtheit erfreuen sich Bausatzbecken mit ca. neun Quadratmeter Größe. Das hat seinen Grund: Im Vergleich zu Einbaubecken punkten sie mit niedrigeren Preisen (Durchschnittspreis 1.800 Euro) und dem Wegfall von Bewilligungs- und Bauarbeiten. Im Angebot gibt es Styroporpool-Komplettsets (gesehen etwa beim Marktführer Steinbach), die in Selbstmontage aufgestellt werden können. Ein Fall für den Fachmann (und deshalb auch teurer in der Anschaffung) sind hingegen diese Modelle: der kleine Fertigpool aus Polyester und der maßgeschneiderte Pool aus Stahlbeton, der vor Ort errichtet wird. Eine weitere Option sind Edelstahlbecken. Sie werden entweder in Einzelteilen geliefert und vor Ort zusammengebaut oder in Fertigbauweise errichtet. Bei Berndorf Bäderbau gibt es unter der 6 x 3-Meter-Marke vier Größen für Edelstahl-Pools, das kleinste (Innen-)Maß beträgt 4,0 x 2,70 Meter bei einer ­Wassertiefe von 1,40 Metern. Jedes Mini Pool-Modell kann mit verschiedenen Einbauteilen individuell gestaltet werden, zur Standardausrüstung gehören Skimmer, Einströmdüsen und Beckenablauf.

Pool in der Stadt

Heimpools sind nicht nur denjenigen vorbehalten, die am Land leben und ein großes Haus samt Garten ihr Eigen nennen dürfen. Im urbanen Raum sind Stadtpools der Renner - in Kleingartensiedlungen zählen sie schon fast zur Grundausstattung. Aktuelle Poolmodelle passen sich an die städtische Umgebung bzw. die Platzverhältnisse an. Die Materialauswahl ist hier aufgrund des oftmals beschränkten Platzangebots bzw. der nur schwer zugänglichen Areale entscheidend - damit auch die Lieferung und Montage keine Probleme bereiten. Ideal eignen sich hier Modulplatten, die man auch selbst auf Bausatzbasis kostensparend montieren kann. Und sogar für Dachterrassen gibt es kompakte Mini-Pool-Modelle: Mit einer Schwimmfläche von 2,0 x 3,50 Metern und ­einer Beckenhöhe von 1,25 Metern findet der Edelstahlbecken "Freestyle" von Polytherm auch auf den Dächern der Stadt seinen Platz.

Kleiner Pool mit Gegenstromanlage

Wenn Schwimmen vor allem sportliche Betätigung sein soll, dann ist ein kleiner Pool mit Gegenstromanlage genau das Richtige für Sie! Ein solcher bietet alle Vorteile eines herkömmlichen Schwimmbeckens, bloß auf kleinerem Raum! Installiert werden kann ein Pool mit Gegenstromanlage so gut wie überall: innen oder außen, im Garten oder im Keller, im Wintergarten oder in einem Innenhof. Mit der von Herstellern angebotenen modularen Konzeption lassen sich unterschiedliche Größen umsetzen, etwa mit Schwimmflächen von 2,13 x 3,66 Metern bis 3,05 x 4,88 Metern (Standardtiefe: 99,06 cm, optional 114,3 cm und 129,54 cm). Auch zusätzliche, individuelle Ausstattung lässt sich miteinplanen: einziehbare Sicherheitsabdeckungen, interne Stufen/Sitze, externe Treppenstufen oder Unterwasserlaufbänder. Mit oder ohne diese Extras - unverzichtbar ist jedenfalls eine rutschfeste Poolumrandung! Damit's auch optisch etwas hermacht, empfehlen wir als Umrahmung erdfarbenen Naturstein oder Terrazzo.

© Leidenfrost-pool GmbH, Österreich, alle Rechte vorbehalten

Kompakter Spa-Pool für zu Hause

Wer seinen Heimpool nicht zum ausgiebigen Schwimmen, sondern zum Entspannen (etwa nach dem Saunagang) nutzen möchte, wählt am besten ein kleines Modell mit verschiedenen Massagedüsen und Quelleinläufen, die das Wasser in Bewegung halten und für eine angenehme, beruhigende Geräuschkulisse sorgen.

Auch auf der Terrasse lässt sich das hauseigene Wellness-Paradies umsetzen, etwa als kompakter Terrasseneinbau (z. B. 3,4 x 1,9 Meter) oder als hochwertiger Edelstahl-Whirlpool zum Aufstellen. Hersteller haben hier kleine Aufstellbecken (ca. 5 m²) inklusive ergonomisch geformter Liegen, Massagedüsen sowie Sitzbänken mit Luftsprudel-Einströmkanälen, Boden-Luftsprudler und Schwalldusche im Angebot. Neben Edelstahlpools liegen aktuell übrigens Naturpools oder "Living Pools" voll im Trend. Ein kleines Naturerlebnis im Kleingarten ist etwa der acht Quadratmeter große "Nano.Wohlfühlteich“ von Kittenberg.

AutorIn:
Datum: 25.01.2021
Kompetenz: Pool und Teich

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Pool und Teich

Hurst Photo/shutterstock.com

Pool und Teich

Trinkwasserknappheit: Muss der Pool im Sommer trocken bleiben?

Ist ein eigener Pool im Garten überhaupt noch zeitgemäß? Immer häufiger werden unsere Sommermonate durch ...

Natalia Kirichenko/shutterstock.com

Pool und Teich

Pooltechnik: Was es außer Becken und Wasser braucht

Pumpe, Stimmungslicht, Poolheizung, Gegenstromanlage. Es gibt Dinge, die in einem Swimmingpool unverzichtbar sind und ...

Robert Daly/KOTO/stock.adobe.com

Pool und Teich

Fertigpool bauen - das müssen Sie wissen

Der eigene Pool im Garten, ganz ohne lange Wartezeiten – mit einem Fertigpool ist das möglich. Doch worauf muss ...

marog-pixcells/stock.adobe.com

Pool und Teich

Teich, Brunnen, Pool: Wasserelemente im Garten

Ob Gartenteich, Quellstein oder eigener Swimmingpool: Ohne Wasser ist der Garten nur halb so schön. Wasserelemente ...

Tribù

Pool und Teich

Kein Pool, kein Teich? Kein Problem!

Sie steht auf der Terrasse oder in einer Ecke des Gartens. Sie ist einfach nur in den Rasen versenkt oder bekommt ...

biotop-natural-pool.com

Pool und Teich

Naturpool: Alles zur ökologischen Poolvariante

Kristallklares Wasser, keinerlei Chemie, extrem reduzierte Flora und Fauna und eine Biofiltertechnik auf modernstem ...

Eléonore H/stock.adobe.com

Pool und Teich

So planen Sie Ihren Swimmingpool

Die Planung eines eigenen Schwimmbades ist komplexer als man denkt. Neben dem Wissen um die rechtlichen ...

Sunny studio/shutterstock.com

Pool und Teich

Sicherer Swimmingpool für Kinder

Badeunfälle, gerade bei Kindern, haben jetzt leider wieder Hochsaison. Immer mehr wollen auf die Wasserstelle im ...

Delfin Wellness GmbH

Pool und Teich

Luxus pur! Ein Pool aus Edelstahl

Edelstahlpools sind wohl die Königsklasse der Swimmingpools. Edelstahl ist besonders frost-, hitze- und ...