© Bumann/Adobe Stock

Entspannungsort Gartenlaube

Für Viele ist sie - gerade jetzt - ein Ort der Erholung und des Rückzugs: Die GArtenlaube. Wie auch immer Sie diese nutzen möchten – wir haben hier die wichtigsten Informationen rund um Material, Bau und Nutzung für Sie.

Ob Sie in Ihrem Garten auch bei Schlechtwetter gemütlich und geschützt verweilen oder eine Gartenlaube als Unterstand für Möbel, Werkzeug oder Fahrräder nutzen möchten – fehlen sollte sie in keinem größeren Garten. Schauen wir uns also an, was es in Sachen Materialwahl, Standortwahl, Nutzung und Einrichtung des modernen Gartenhäuschens zu beachten gibt.

Gartenlauben gab es bereits im 19. Jahrhundert. Wohlhabende Menschen bauten damals aufwendige Gartenhäuser zur Erholung, aber auch als Statussymbol. Heute ist eine Laube sicher kein Statussymbol mehr, aber sie ist praktisch, bietet einen behaglichen Wohnraum mitten im Grün und fügt sich harmonisch in den heimischen Garten ein.

Größe und Höhe - was sagt das Gesetz?

In den österreichischen Bundesländern gelten unterschiedliche Bauvorschriften bezüglich der Baudimensionen sowie der Anzeigepflicht für den Bau einer Gartenlaube. So sind bauliche Anlagen, die der Gartengestaltung dienen in Kärnten bis zu einer Fläche von 40 Quadratmetern und Höhe von 3,5 m bewilligungsfrei, wohingegen in Niederösterreich die Fläche weniger als 10 Quadratmetern haben und die Gartenlaube höchstens 3 m hoch sein darf, um das Gartenhaus ohne Bewilligung bauen zu können. Oberösterreich hat die bequemste Bestimmung: ist das Gebäude kleiner als 70 Quadratmeter, braucht es keine Bewilligung. Sie sehen, der Unterschied der Bauvorschriften ist enorm, am besten Sie erkundigen sich bei Ihrer Gemeinde, denn diese hat schlussendlich auch das letzte Wort.

© Stefan Werner/Adobe Stock

Selber bauen oder Bausatz kaufen?

Wenn Sie handwerklich geschickt sind, können Sie Ihre Gartenlaube durchaus selbst bauen. Das Wichtigste dabei ist ein präziser Bauplan, den Sie selbst entwerfen, von einem Profi machen lassen oder im Internet finden können. Der Bauplan legt auch die Bauschritte sowie den Materialbedarf fest. Wichtig ist immer die Sicherheit: eine stabile Bodenplatte, sehr gute Wandverankerung sowie ein robustes Dach sind erforderlich. Wir weisen an dieser Stelle noch einmal darauf hin, dass in den meisten Fällen eine Genehmigung seitens des Bauamtes oder zumindest eine Anzeigepflicht erforderlich ist. Die im Handel erhältlichen Modelle stellen eine unkompliziertere Möglichkeit dar, zu Ihrer persönlichen Gartenlaube zu kommen. Denn es erfordert weniger handwerkliches Geschick und man kann zwischen vielen Designs und Preislagen wählen. Sie erhalten einen fertigen Bausatz aus dem gewünschten Material.

Welches Material für welche Gartenlaube?

Sie haben sich entschieden, eine Gartenlaube in Ihrem grünen Idyll zu errichten, wissen aber noch nicht, welches Material sich am besten eignet. Jedes Material, ob Holz, Kunststoff oder Metall, hat Vor- und Nachteile, wobei das meist verwendete Material sicher Holz ist. Holz fügt sich sehr natürlich in Ihren Garten ein und bietet Behaglichkeit pur. Gemütliche Gartenlauben aus dem nachhaltigen Baustoff Holz sind sehr beliebt und liegen im Trend. Wenn Sie Ihre Gartenlaube jedoch ausschließlich als Unterstand nutzen möchten, bieten sich Metall- oder Kunststofflauben an, da diese praktisch wartungsfrei sind und nie wieder gestrichen werden müssen. Sie sind schnell aufgebaut, stabil und die fertigen Bausätze erleichtern den Bau. Gartenlauben aus Holz hingegen sollten regelmäßig gestrichen werden, damit sie den Witterungsschutz gewährleisten. Es gibt eine Vielzahl an Varianten und Modellen – für jedes Budget und jeden Geschmack ist bestimmt das richtige dabei.

Im Trend liegen Gartenlauben mit Flachdach, in ganz offener oder halb geschlossener Bauweise. Zumeist aus Massivholz gefertigt, wird sie entweder naturbelassen oder es werden farbliche Akzente in eleganten Weiß- und Grautönen gesetzt. Als passende Accessoires dienen Außenbeleuchtungen aus Edelstahl oder moderne Blumenampeln aus Terrakotta. Lassen Sie Ihrer Fantasie und Kreativität freien Lauf! © ppa5/Adobe Stock

Wo soll die Laube stehen? Tipps zum richtigen Standort

Grundsätzlich haben Sie die freie Wahl, wo Sie die Gartenlaube hinstellen. Allerdings sollte die Laube nicht zu nahe am Nachbargrundstück stehen, denn das ist nicht immer erlaubt. Als erstes sollten Sie sich erkundigen, ob es eine Genehmigung braucht, um die Gartenlaube aufzustellen, denn, wie wir schon wissen, greift in jedem Bundesland die Bauordnung unterschiedlich. Zuständig ist in Österreich in erster Instanz die Gemeinde. Hier erfahren Sie auch, ob es einen Bebauungsplan für Ihr Grundstück gibt und in welchem Grenzabstand Sie Ihr Gartenhaus errichten können. Dazu gibt es sogenannte Baufluchtlinien, die den vorgeschriebenen Anstand von baulichen Anlagen zu Straßen festlegen. Manche Gesetzestexte beinhalten außerdem sogenannte Abstandsflächen, das sind die Flächen, die es gilt vor Bauwerken freizuhalten.

Innengestaltung der Gartenhütte

Es ist geschafft, die Gartenlaube steht, das Dach ist stabil, sie ist isoliert und die Farbe außen auch schon trocken, Fenster und Türen sind montiert. Jetzt geht es ans Einrichten! Sie haben die Wahl unter verschiedenen Einrichtungsstilen. Viele Gartenhausbesitzer entscheiden sich für einen modernen Stil mit klaren Linien in dezenten Farben, schlichtem Mobiliar und Dekoelementen aus Glas und Stahl. Besonders beliebt ist der Landhausstil mit natürlichen Materialien wie Rattan oder Holz, Ton, Leder oder Keramik. Florale Muster auf den Pölstern und große Holztische runden das Gesamtbild ab. Beliebt ist auch der Shabby Chic – dabei handelt es sich um Möbel, die bereits sichtbar alt sind oder aus Paletten gebaut werden. Beigetöne überwiegen, alte Bücher oder antike Teddybären sorgen für das ganz besondere Flair. Auch der skandinavische Stil liegt bei Gartenlauben im Trend, minimalistisch, mit klaren Farben oder Pastelltönen. Der mediterrane Einrichtungsstil kommt ebenso gut an und passt wunderbar in eine Gartenlaube. Hier überwiegt die Kombination aus dunklen Möbeln mit hellen Textilien. Das sind nur ein paar Ideen, die sich auch wunderbar miteinander vermischen lassen. Ihrem persönlichen Geschmack sind keine Grenzen gesetzt, viel Spaß beim Einrichten Ihrer Gartenlaube!

AutorIn:
Datum: 29.04.2020
Kompetenz: Garten und Zaun

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter