© Joseph Young/unsplash.com

Fichte: Geliebt und verflucht

Sie wird als „der Brotbaum der Forstwirtschaft“ bezeichnet und ist der mit Abstand am häufigsten vorkommende Baumart in den heimischen Wäldern. Die Fichte – geliebt und verflucht zugleich.

Die Fichte ist ein sehr beliebtes Bauholz, sie ist sehr harzhaltig, weich und billig. Diese Baumart wächst gerade und hoch, und das sehr schnell. Zudem ist es der Fichte relativ egal, wo sie wächst, ihre Ansprüche an den Standort sind sehr gering. In der heimischen Forstwirtschaft spielt sie eine entsprechend wichtige, ja tragende Rolle.

Doch es gibt auch die zweite Seite der Medaille: „Willst du deinen Wald vernichten – pflanze Fichten, nichts als Fichten.“ Die Aussage stammt von einem Forstwissenschaftler aus dem 19. Jahrhundert, der schon dazumals die aufkommende Monokultur anprangerte, die sich vor allem in Form der reinen Fichtenwälder durchsetzte. Monokulturelle Fichtenwälder bringen zwar aus oben genannten Gründen sehr hohe Erträge, das Risiko ist aber groß, bei Schädlingsbefall oder einem Sturm massive Teile des Bestandes zu verlieren. Durch die im Gegensatz zur Mischkultur unnatürliche Monokultur drohen zudem eine Versauerung des Bodens sowie ein Nährstoffverlust.

Klimawandel und Borkenkäfer

Für den Baum des Jahres 2017 in Deutschland, die Gemeine Fichte (Picea abies) gibt es zwei Hauptbedrohungen. Einerseits die mit dem Klimawandel zunehmenden Temperaturen vor allem in höheren Lagen, die die Fichtenbestände spürbar zurückgehen lassen wird. Und zum anderen der rindenbrütende Borkenkäfer, hier vor allem der Buchdrucker und der Kupferstecher, die vornehmlich Fichten befallen und schon für riesige Schäden gesorgt haben.

AutorIn:
Datum: 12.03.2019
Kompetenz: Garten und Zaun

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Pflanzen

Floris Jansen/unsplash.com

Pflanzen

Der Farn – Dino unter den Pflanzen

Farne findet man vor allem in feuchten Wäldern, an Bachufern oder in Felsspalten. Warum die klassische Wildpflanze ...

Paul Aniszewski/shutterstock.com

Pflanzen

Die schönsten Winterblumen

Der winterliche Garten kann auch bunt sein. Zahlreiche Winterblüher erfreuen das Gärtnerherz in den grauen Monaten, ...

DimaBerlin/stock.adobe.com

Pflanzen

Bringen Sie Ihre Kübelpflanzen zum Winter-Service!

Wohin mit den empfindlichen Kübelpflanzen, wenn's auf der Terrasse zu kalt wird? In den Keller schleppen? Mit Müh ...

Linda George/shutterstock.com

Pflanzen

Unverzichtbar im Garten: Die Englische Rose

Sie ist seit Jahrzehnten bei Rosenfans beliebt und ist nach wie vor eine gute Wahl für heimische Gärten. Was die ...

Halfpoint/adobe-stock.com

Pflanzen

Standortsuche: Welche Pflanze gedeiht wo am besten?

Unterschiedliche Pflanzen brauchen unterschiedliche Bedingungen, um sich gut entwickeln zu können. Wir haben den ...

Lunov Mykola/shutterstock.com

Pflanzen

Blumenzwiebeln: So erkennen Sie Qualität

Die Größe ist das wichtigste Qualitätskriterium der Blumenzwiebeln. Je größer der Umfang der Zwiebel, desto ...

John-Mark Kuznietsov

Pflanzen

Sind Sie auch schon im Tulpenfieber?

Blühen Schneeglöckchen und Hasel, steht laut phänologischem Kalender der Frühling vor der Tür. Und was wäre ein ...

FabrikaSimf/shutterstock.com

Pflanzen

Ins rechte Licht gerückt. So bleiben Zimmerpflanzen fit

Zimmerpflanzen verschönern unsere Wohnräume, verbessern die Raumluft und unsere Lebensqualität, filtern ...

Christian Mueller/shutterstock.com

Pflanzen

So pflegen Sie Ihren Oleander richtig

Oleander ist eine der beliebtesten Kübelpflanzen. Er ist typisch für die Mittelmeerregion, wo er vor Hofeingängen ...