© Jonathan Pielamayer

Günstigen Friedenszins übernehmen? Die Bestimmungen

Mieten von drei Euro je Quadratmeter, davon können die meisten nur träumen. Wo der Friedenszins gilt, was der Mieterschutz damit zu tun hat und wann bei Wohnungsübernahme auch der günstige Vertrag bestehen bleibt, erfahren Sie hier.

Eingeführt wurde der Friedenszins 1917 als ein Mieterschutz, der vor allem vor allem Soldaten und deren Familien vor Mieterhöhungen und Kündigungen bewahren sollte. Noch heute gibt es in Österreich laut Zentralverband Haus und Eigentum rund 55.000 Wohnungen (normalerweise in Zinshäusern) mit diesen sehr niedrigen Mieten von zwei bis drei Euro pro Quadratmeter. Allein in Wien befinden sich 60 bis 70 Prozent davon.

Vertragsübernahme zu Lebzeiten des Mieters

NachmieterInnen können unter bestimmten Voraussetzungen in den betreffenden Mietvertrag eintreten, je nachdem ob der bisherige Mieter die Wohnung zu Lebzeiten aufgibt oder verstirbt. Bei freiwilligem Ausscheiden können Verwandte in gerader Linie (Kinder, Eltern, Enkel), Ehepartner und Wahlkinder zu unveränderten Konditionen in den Mietvertrag eintreten. Sie müssen dafür zumindest die letzten zwei Jahre mit dem Vormieter in einem Haushalt gelebt und ein dringendes Wohnbedürfnis haben. Bei Geschwistern muss die Zeit im gemeinsamen Haushalt mindestens fünf Jahre gedauert haben.

Vertragsübernahme nach Ableben des Mieters

Bei Tod des Hauptmieters können folgende Personen in den Mietvertrag einreten, sofern sie zum Zeitpunkt des Ablebens des Hauptmieters mit diesem in einem Haushalt gelebt haben und dringender Wohnbedarf vorliegt: Verwandte in gerader Linie (Kinder, Eltern, Enkel), Ehepartner, Wahlkinder und Geschwister. Lebensgefährten können nur dann eintreten, wenn sie vor Ableben des Hauptmieters mindestens drei Jahre mit diesem im gemeinsamen Haushalt gelebt haben. Auf jeden Fall gilt bei Ableben des bisherigen Hauptmieters: Der Mietzins darf nur dann nicht erhöht werden, wenn es sich bei den eintretenden Personen um Ehepartner, Lebensgefährten oder minderjährige Kinder handelt. Bei allen anderen Personengruppen darf der Vermieter auf maximal 3,25 pro Quadratmeter erhöhen, wenn der Vertrag vor 1. März 1994 abgeschlossen wurde.

AutorIn:
Datum: 22.02.2017
Kompetenz: Recht

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Rechtstipps

panitan/stock.adobe.com

Rechtstipps

Wohnung privat verkaufen: Das sollten Sie wissen!

Kann ich meine Wohnung ohne Makler verkaufen? Wie bekomme ich einen wirklich guten Preis für meine Eigentumswohnung? ...

Sibylle/stock.adobe.com

Rechtstipps

Richtwertmieten in Ö: Die aktuellen Zahlen

Zahlreiche Mietwohnungen fallen bei der Neuvermietung in das Richtwertsystem. Hier finden Sie die Entwicklung der ...

Chodyra Mike/shutterstock.com

Rechtstipps

Immobilien aus Versteigerungen

Immobilien können auch außerhalb eines Gerichtverfahrens freiwillig versteigert werden. Von wem die vormals ...

Anna_Kuzmina/shutterstock.com

Rechtstipps

Endlich Schnee! Doch wer muss räumen?

Jedes Jahr wieder erfreut der erste Schnee Groß wie Klein. Doch - fernab vom Schneemann bauen und durch die ...

Solis Images/shutterstock.com

Rechtstipps

Reparaturen in Mietwohnung: Wer zahlt was?

Sie sind Mieter und nicht sicher, welche anfallenden Reparaturen von Ihnen persönlich bezahlt werden müssen, und ...

NanD_PhanuwatTH/shutterstock.com

Rechtstipps

10 Tipps zur Betriebskosten-Abrechnung

Betriebskostenabrechnungen müssen kein unangenehmes Thema sein! Wir haben für Sie die besten Spartipps, die Ihnen ...

New Africa/stock.adobe.com

Rechtstipps

Eigentumswohnung kaufen: Checkliste

Nie wieder Miete zahlen? Eine feine Sache, so eine Eigentumswohnung. Aber bevor der Kaufvertrag unterschrieben werden ...

4 PM production/shutterstock.com

Rechtstipps

Laute Nachbarn? Was das Gesetz sagt, und was Sie tun können

Laute Nachbarn - wer kennt das nicht? Was tatsächlich als Lärmbelästigung im rechtlichen Sinne gilt und wo Sie ...

Jakub Gruchot/shutterstock.com

Rechtstipps

Wie komme ich zu einer Gemeindewohnung?

Eine Gemeindewohnung kriegt nicht jeder. Schon allein, dass man auf die Warteliste kommt, muss man einige ...