© Halfpoint/ Shutterstock

Gefahr durch Strom: Wie Sie Ihr Haus kindersicher machen

In so einem Haushalt lauern viele Gefahren für unsere Kleinsten. Besonders, wenn es um Strom geht, spielt Kindersicherheit eine immense Rolle. Wie Sie Ihre Kinder vor gefährlichen Stromunfällen bewahren, sagen wir Ihnen hier.

Die größten Gefahrenquellen sind ungeschützte Steckdosen und Steckdosenleisten, kaputte Elektrogeräte, lose Elektrokabel oder Leitungen, die über Putz liegen, sowie Elektrogeräte im Bad. Oft unterschätzt wird auch die Gefahr, die von elektronischem Spielzeug ausgeht.

Steckdosen sichern

Sobald die Kinder ins Krabbelalter kommen, werden die Steckdosen im Haushalt nicht nur äußerst interessant, sondern auch zur großen Gefahrenquelle. Bedenken Sie, dass vor allem die Dosen im Bodenbereich interessant für die Kleinsten sind, da sie genau in deren Blickfeld liegen. Der Handel bietet unzählige Varianten von Steckdosenschutz, die sehr einfach und schnell montiert werden können. Sie werden gesteckt, geklebt oder angeschraubt und können genauso einfach wieder entfernt werden. Aber Achtung: Im Gebrauch bergen diese „Schutzblättchen“ eine Gefahr, da die notwendige Einstecktiefe der Steckgeräte nicht mehr gegeben ist und dadurch Funkenbildung in der Steckdose entstehen kann. Wirklich geschützt sind Ihre Kleinen nur durch sogenannte Kinderschutzsteckdosen mit integrierter Kindersicherung.

Sicherer Umgang mit Elektrogeräten

Natürlich haben veraltete oder defekte Elektrogeräte in einem Haushalt mit Kindern nichts verloren. Zu groß ist die Gefahr, dass die kleinen Forscher sich an einem dieser Geräte zu schaffen machen und sich dadurch in Lebensgefahr begeben. Checken Sie daher regelmäßig Ihre Elektrogeräte, aber auch die Leitungen, Kabel und Stecker auf deren Unversehrtheit. Ein regelmäßiger Elektrobefund gibt Ihnen hier Sicherheit. Generell gilt aber natürlich, dass sämtliche elektronischen Geräte sicher und unerreichbar für die Kinder aufbewahrt werden sollten, um eine unbeaufsichtigte Inbetriebnahme von vornherein zu verhindern.

Erklären Sie Ihren Kindern auch, dass Elektrogeräte nie ohne Erwachsenen betrieben werden dürfen, dass man sie immer am Stecker und nicht am Kabel abzieht und Strom und Wasser eine lebensgefährliche Kombination sind.

Sicheres Spielzeug kaufen

Elektronik ist heute auch aus dem Kinderzimmer nicht mehr wegzudenken. Sie sollten beim Kauf von elektrischen Spielzeugen ein paar wichtige Dinge beachten: Neben der CE-Kennzeichnung und dem GS-Zeichen sollten Sie nur Elektrospielzeug kaufen, das ein OVE- oder VDE-Zeichen hat. Dieses Siegel steht für geprüfte, elektronische Produkte. Und noch ein wichtiger Hinweis: Elektrospielzeug, das auf 220 Volt Netzspannung läuft, gehört nicht in Kinderhände! Die maximale Betriebsspannung für elektronische Spielgeräte liegt bei 24 Volt.

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Schützen Sie sämtliche Steckdosen in Ihrer Wohnung mit Kinderschutzsteckdosen.
  • Bringen Sie Ihren Kindern die Grundregeln im Umgang mit stromführenden Geräten bei.
  • Checken Sie regelmäßig Ihre Elektrogeräte, Kabel, Leitungen und Stecker auf Unversehrtheit.
  • Lassen Sie mindestens alle zehn Jahre einen e-Check vom Elek­trotechniker durchführen.
  • Kaufen Sie nur Elektrospielzeug, das die entsprechenden Sicherheitskennzeichnungen wie CE-Zeichen, GS-Zeichen und OVE- oder VDE-Zeichen aufweist.


Ihr professioneller Partner in Niederösterreich!
Elektrotechnik Helmut Seibert
Hauptstraße 70
2002 Großmugl
T: +43 2268 6156

Weitere Informationen

PROMOTION

AutorIn:
Datum: 25.11.2021
Kompetenz: Elektroinstallation

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Strom

Gerhard Seybert/stock.adobe.com

Strom

Strom- und Gaspreise bleiben 2022 hoch

Preisschock: Strom und Gas sind um etwa ein Drittel teurer als noch vor einem Jahr. Die stark gestiegenen ...

canonac/stock.adobe.com

Strom

Notstrom-Anlage sicher betreiben

Es ist uns allen ein bekanntes Szenario: Es blitzt, es donnert - klack! - schon sitzt man im Dunkeln. Vorbei ist's ...

Antonio Guillem/ Shutterstock

Strom

Stromausfall! Jetzt richtig verhalten

Ohne Strom ist ein Leben heute nicht mehr vorstellbar. Das merken wir sehr schnell, wenn es zu einem Blackout kommt ...

e-Marke Austria

Strom

FI-Schalter - Tausch kann Leben retten!

Ein Verteilerkasten ohne modernen Fehlerstrom-Schutzschalter ist ein Tanz auf dem Vulkan. Erfahren Sie hier, welche ...

Lukasz Pajor/shutterstock.com

Strom

Was ist Strom? Das müssen Sie über Energie wissen

Machen Sie sich schlau in Sachen Energieversorgung: Was Strom eigentlich ist, welche Unterschiede es gibt und wie der ...

PG Austria GmbH

Strom

Wärmepumpe mit Heizkörper als perfektes Sanierungsduo

Der Umstieg auf ein Heizsystem, das erneuerbare Energien nutzt, ist umweltfreundlich und spart zugleich ... weiterlesen

Lisa S./shutterstock.com

Strom

So setzt sich der Strompreis zusammen

Bringen Sie Licht in den Strom-Rechnungsdschungel. Das Entgelt, das Sie für die Versorgung von Elektrizität zu ...

Ruud Morijn Photographer/shutterstock.com

Strom

Preiswerter Strom: Ihr Weg zum günstigsten Stromanbieter

Gar nicht so kompliziert und aufwendig, wie Sie vielleicht denken: Stromanbieter wechseln und mitunter viel Geld ...

trabantos/shutterstock.com

Strom

Ökostromgesetz neu – die wichtigsten Punkte

Die kleine Ökostromnovelle ist durch, die Regierung fühlt sich den Klimazielen von Paris damit einen großen ...