Promotion

"Kauergasse 2": Gründerzeit-Haus nutzt Grauwasser

Österreichs erste implementierte Anlage zur innovativen Grauwasserverwertung im Rahmen einer Wiener Altbau-Sanierung geht in Betrieb. Das Projekt ist vom Klima- und Energiefonds in Kooperation mit dem Klimaschutzministerium gefördert. Das Haus kann auch besichtigt werden.

Thermische Sanierung, Umstieg auf erneuerbare Heizsysteme, Ausbau von Grünflächen und Verwertung von Grauwasser – es gibt viele Möglichkeiten, um Gebäude energieeffizienter und klimafreundlicher zu gestalten. In Wien schlummert enorm viel Potenzial: Ein Fünftel des Gebäudebestandes besteht aus Altbauten, die vor 1919 errichtet wurden und keinem modernen Gebäudestandard entsprechen. Wie hier eine umfassende Sanierung gelingen kann, zeigt das Projekt „Kauergasse 2“.

Altbausanierungen gegen Energieverbrauch und CO₂-Emissionen

Das Projekt „Kauergasse 2“ ist Teil des durch den Klima- und Energiefonds im Rahmen seiner Smart-City-Initiative geförderten Forschungsprojektes „Queen Gudrun II“. In dem knapp 130 Jahre alten Gebäude wurde eine Dach- und Fassadenbegrünungen implementiert und es kommt eine sogenannte Grauwasseranlage zum Einsatz: Aus wenig verschmutztem Abwasser wird Wärme für Warmwasser gewonnen und für WC-Spülungen und Bewässerung wiederaufbereitet sowie zur Raumkühlung genutzt. Zusätzlich wurde in Holzbauweise ein Dachgeschossaufbau umgesetzt sowie eine PV-Anlage mit 17 kWp installiert. Die Energieversorgung des gesamten Gebäudes wurde von dezentralen Gasthermen auf Fernwärme-Versorgung umgestellt. Denn Dekarbonisierung und Senkung des Energieverbrauchs sind derzeit die wichtigsten Herausforderungen. In der Kauergasse wird neben der Dekarbonisierung gezeigt, was bei einer Sanierung alles möglich ist, um auch den Energiebedarf deutlich zu senken.

Die Arbeiten in der Kauergasse 2 wurden im April fertiggestellt. Es ist neben der Mariahilfer Straße 182 und der Eberlgasse 3 das dritte Gründerzeit-Gebäude in Wien, welches nach dem EnerPHit-Standard saniert wurde, verfügt aber als einziges Projekt über den Einsatz einer innovativen Grauwasseranlage.

AutorIn:
Datum: 12.06.2024

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter