Kaminofen: Die günstige Alternative zu Gas und Öl?

Holz ist aktuell der billigste Brennstoff. Aber lohnt sich jetzt der Umstieg auf ein Holzheizung? Wir haben beim Geschäftsführer des österreichischen Kachelofenverbands Thomas Schiffert nachgefragt.

Die Energiepreise galoppieren, staatliche Zuschüsse sind angesichts der allgemeinen Teuerung nur ein Tropfen auf dem heißen Stein. Eine Entspannung der Situation bis zur nächsten Heizperiode ist nicht in Sicht - Strom- und Gaspreise werden hoch bleiben. Immer mehr Menschen denken deshalb über einen Umstieg nach: Holz statt Gas und Öl. Damit rücken Kamin und Kachelofen aktuell wieder stark in den Fokus.

Kaminofen einbauen - geht das so einfach?

Welche baulichen Voraussetzungen müssen für den Einbau eines Kamins gegeben sein? Thomas Schiffert vom österreichischen Kachelofenverband weiß, was es dabei zu beachten gibt: "Ein Kachelofen ist ein Speicherofen mit beträchtlichem Gewicht - er kann durchaus mehr als eine Tonne wiegen. Daher muss der Fußboden für diese Belastung geeignet sein. Außerdem muss eine geeignete Abgasanlage - ein Schornstein - vorhanden sein. Je nach Leistung des Kachelofens in der Regel ab einem Durchmesser von 16cm. Häufig sind 18cm Durchmesser ein idealer Wert."

Eignet sich mein Schornstein überhaupt?

Um festzustellen, ob sich ein vorhandener Schornstein für den Einbau eines Kamin bzw. Kachelofens eignet, empfiehlt Schiffert einen Hafner bzw. Rauchfangkehrer zu beauftragen. "Aufgrund der immer besser werdenden Dämmung der Gebäude wird die Verbrennungsluftversorgung immer wichtiger", so Schiffert. Mittlerweile erfolge diese sehr oft direkt über die Außenluft, durch einen Luftkanal zum Ofen oder über einen im Schornstein integrierten Luftschacht.

Noch diesen Winter mit Holz heizen - geht sich das aus?

Wenn Sie bereits in der kommenden Heizperiode auf die Wärme eines Kamins bzw. Kachelofen setzen wollen, sollten Sie sich rasch für einen Umstieg entscheiden und möglichst frühzeitig einen Hafnerbetrieb kontaktieren. Laut Schiffert sei die Auftragslage aktuell sehr gut. Für den Einbau eines Kachelofens müsse man dann im Schnitt mit rund einer Woche rechnen – je nach Ofengrößer auch etwas kürzer oder länger.

Wie viel kostet ein Kaminofen? 

Preislich geht es ab ca. 7.000 Euro los. Schiffert: "Für einen typischen Kachelofen oder Kamin sollte man 12.000 - 15.000 Euro einplanen. Dies rechnet sich aber über die lange Lebensdauer, die man mit gut und gerne zumindest 30 Jahren veranschlagen kann. Dies ist doppelt so lange als für jedes andere Heizsystem."

Wie hoch sind die Brennholzpreise?

Laut Schiffert ist Brennholz aktuell gut verfügbar. Im Hinblick auf den Preis verweist er auf eine Studie des Österreichischen Kachelofenverbandes, wonach sich die Kosten für Brennholz heuer zwar etwas erhöht haben, aber der Preisunterschied zu anderen Energiearten wie Heizöl, Erdgas, Strom oder auch Pellets immer größer wird. Schiffert rechnet vor: "Für ein 200 m² Haus mit einem Wärmebedarf von 100 kWh/(m²*a) betragen die Heizkosten für das Brennholz eines Kachelofens heuer 1.232 Euro, für Pellets müssen 1.735 Euro, für Erdgas 3.146 Euro, für Heizöl 3.347 Euro und für Strom 6.580 Euro bezahlt werden."

AutorIn:
Datum: 22.12.2022
Kompetenz: Kamine und Öfen

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Heizung

PhotoSG/stock.adobe.com

Heizung

So funktioniert die Infrarotheizung

Moderne Infrarot-Heizgeräte punkten mit einer guten Strahlungsleistung, einem hohen Strahlungswirkungsgrad und ...

Redwell Manufaktur GmbH

Heizung

Infrarotheizung im Neu- und Altbau

Wer ein Haus baut oder saniert, muss sich unter anderem für ein Heizsystem entscheiden. Das Aus für Öl- und ...

ETHERMA

Heizung

Infrarotheizung: Alle wichtigen Fakten auf einen Blick!

Heizen mit Infrarot liegt voll im Trend. Die Vorteile dieser Heizung reichen von einfacher Installation und ...

Brian Kinney/shutterstock.com

Heizung

Welches Heizsystem kostet wie viel? Der große Heizungsvergleich

Ob Neubau oder Sanierung, irgendwann kommt der Zeitpunkt, an dem Sie sich mit der Heizung beschäftigen sollten. Was ...

epr/ETHERMA

Heizung

Update bei Infrarot: Photonenheizung

Auch Heizsysteme entwickeln sich weiter und so wird aus der Infrarotheizung die Photonenheizung. Was die neue ...

Rigamondis/shutterstock.com

Heizung

Welche Rohre für die Heizung?

Um's Planen und Verlegen von Heizungsrohren kommt man beim Hausbau und der Wohnungssanierung nicht herum. Wir leiten ...

Greg Rosenke/unsplash.com

Heizung

Lagerfeuerromantik dank offenem Kamin

Angenehme Strahlungswärme und flackerndes Licht für Lagerfeuerromantik mitten im Raum. Der offene Kamin ist in ...

dotshock/shutterstock.com

Heizung

Wärme daheim: Vom Lagerfeuer zur Zentralheizung

Vom offenen Feuer bis zum modernen Brennkessel. Finden Sie hier einen Überblick der gängigsten Mittel zur ...

Minerva Studio/shutterstock.com

Heizung

Brennstoffe im Überblick

Welcher Brennstoff ist der richtige für Ihr Haus? Die Wahl eines Brennstoffes möglicherweise durch die regionalen ...