© J. Lekavicius/shutterstock.com

China führt E-Mobilität international an

Das Reich der Mitte nimmt ganz klar die Pole Position in der Zukunft der Mobilität ein. Der globale Innovationstreiber verkauft bereits jedes zweite Auto als E-Auto.

Die Ladeinfrastruktur wurde im vergangenen Jahr verdoppelt, eine neue Teststrecke für autonomes Fahren wurde eingerichtet und bereits jedes zweite in der ersten Jahreshälfte 2018 verkaufte Auto war ein Elektroauto. In China sorgt nicht nur die Regierung für eine spürbare Kehrtwende auf dem Mobilitätssektor, auch die chinesischen Konsumenten tragen den Fortschritt mit und nutzen Mobilitätsangebote wie Car-Sharing und Mitfahrgelegenheiten.

Offen für neue Technologien

Während die meisten der traditionellen Autonationen, also Deutschland, USA, Japan oder Frankreich, hier eher stagnieren bzw. sich sehr langsam bewegen, ist China als weltweit größter Absatzmarkt für Autos und essentieller Produktionsstandort längst Vorreiter beim Ausbau der Produktion und Infrastruktur batteriebetriebener Autos.

Ein paar Zahlen…

In China gibt 5,7 Ladestationen pro 100 Kilometer. Zum Vergleich: In Deutschland sind es 4,5, in Frankreich 2,3, in den USA 0,3 Stationen. Das Geld ist gut angelegt, zählen die Chinesen doch zu den Verbrauchern mit dem größten Vertrauen in Elektromobilität: Immerhin 65 Prozent der Befragten können sich vorstellen, als nächstes ein Auto mit Elektroantrieb zu kaufen. Damit sind sie deutlich innovationsfreudiger als die Verbraucher in Westeuropa, wo das Interesse bei niedrigen 30 Prozent stagniert.

Innovative Mobilität an der Spitze der politischen Agenda

Mit standardisierten Richtlinien und der grundsätzlichen Offenheit für selbstfahrende Autos hat sich das Land inzwischen zum globalen Testgelände und Zukunftsmarkt auch für große ausländische Hersteller entwickelt. Erst vor kurzem haben deutsche Autokonzerne die Erlaubnis für den Testbetrieb von autonomen Fahrzeugen auf den Straßen von Peking und Shanghai erhalten. Parallel treibt die Regierung Initiativen zur Vernetzung von Fahrzeugen sowohl mit anderen Fahrzeugen als auch mit mobilen Endgeräten und elektronischen Straßenschildern voran. Damit will Peking den amerikanischen IT-Anbietern die Technologieführerschaft streitig machen.

AutorIn:
Datum: 01.10.2018
Kompetenz: Energie

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel E-Mobilität

Timelynx/stock.adobe.com

E-Mobilität

Aus für Verbrenner ab 2035

Die EU verbannt ab 2035 Benziner und Diesel-Fahrzeuge von den Straßen und macht damit einen großen Schritt in ...

Achim Wagner/stock.adobe.com

E-Mobilität

1 Million Euro für „Nachhaltige Mobilität in der Praxis"

Nachhaltig unterwegs in Richtung Mobilitätswende. Mit dem Programm „Nachhaltige Mobilität in der Praxis“ setzt ...

Scharfsinn/Shutterstock.com

E-Mobilität

Elektroautos in Österreich – Fakten & Tipps

Im Jahr 2020 waren rund 77.100 Straßenfahrzeuge mit Elektroantrieb zugelassen. Den Großteil dieser Fahrzeuge machen ...

Moose/stock.adobe.com

E-Mobilität

Elektrofahrzeuge: Klimafreundliche Flotten werden gefördert

Das heimische Verkehrssystem soll langfristig dekarbonisiert werden. Dafür stellt das Klimaschutzministerium für ...

wohnnet.at

E-Mobilität

Was ist eine Wallbox?

Die Reichweiten werden immer größer, die Preise immer erschwinglicher. Doch viele potentielle E-Autofahrer sehen ...

Dmytro Zinkevych/shutterstock.com

E-Mobilität

Kosten, Reichweite, Sicherheit: E-Auto im Faktencheck

Rund 21.000 Elektroautos sind aktuell in Österreich angemeldet. Der größte Teil davon, über 70 Prozent nämlich, ...

Janece Flippo/shutterstock.com

E-Mobilität

Ladestationen für E-Autos: Anzahl steigt

Ein wichtiges Standbein der Elektromobilität ist die engmaschige Verfügbarkeit öffentlicher Ladestationen. Derzeit ...

GlennV/shutterstock.com

E-Mobilität

Leichterer Zugang zu privaten E-Ladestationen gefordert

Ohne die entsprechende private Infrastruktur wird die Expansion der E-Mobilität in Österreich aufgehalten. Die ...

Matej Kastelic/shutterstock.com

E-Mobilität

Schnellladenetzwerk mit 118 Stationen kommt

Central European Ultra Charging ist ein Projekt mit dem Ziel, in sieben europäischen Ländern 118 ...