Michael Klien vom Wifo steht vor einer Beamer-Leinwand, darauf zu lesen der Titel seines Vortrags "Baukonjunktur 24/25: Trendwende in Sicht?"

Schwierige Konjunkturprognose: Ökonom Michael Klien vom Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) © FmR

Forum Rohstoffe: Konjunkturprognose für Bausektor

Kommt 2024 die Trendwende am Bausektor? Wie können die Rohstoffgewinnung und Baustofferzeugung in Zukunft nachhaltig gestaltet werden? Mit diesen und vielen weiteren brennenden Themen beschäftigten sich die Experten-Vorträge bei der diesjährigen Infoveranstaltung des Forums Rohstoffe.

Michael Klien vom Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) ging in seinem Vortrag der Frage nach, die wohl alle in der Baubranche am meisten beschäftigt: Wann kommt der Aufschwung? Aktuell befindet sich die Bauwirtschaft im Sinkflug, was besondern den Wohnbau hart trifft. Auch das Baukonjunkturprogramm der Regierung wird keine Trendwende einläuten. Laut Michael Klien sei deshalb noch bis mindestens 2025/2026 mit einer negativen Entwicklung der Wohnungsneubaubewilligungen zu rechnen. Die Auftragslage sei im Vergleich zum Jahr 2022 in allen EU-Ländern schlechter, in Österreich aber halte der Abwärtstrend weiter an. „Der Arbeitskräftemangel ist inzwischen vom Auftragsmangel abgelöst worden“, resümiert Klien. Die Datenlage spreche aber immerhin für eine Stabilisierung in den nächsten zwei Jahren.

Nachhaltigkeit Top-Thema in der Rohstoffbranche

Fünf weitere Experten beschäftigten sich in Ihren Vorträgen mit den für die Rohstoffbranche so wichtigen und aktuellen Themen wie regionale Versorgungsketten, Umweltproduktdeklaration, klimaschonende Herstellungsprozesse und Kreislaufwirtschaft. Überraschende Erkenntnisse präsentierte Sophia Astner. Die Absolventin der TU Wien fand im Rahmen Ihrer Diplomarbeit heraus, dass der CO₂-Fußabdruck von rezyklierten Gesteinskörnungen im Vergleich zu natürlichen Gesteinskörnungen um ca. 1,5 Prozent größer ist. Die Verwendung von natürlichen Gesteinskörnungen für den Straßenbau sei somit die umweltverträglichere Variante. Grund dafür sei der höhere Zementgehalt im Recyclingverfahren.

AutorIn:
Datum: 17.06.2024

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Business

Pfeifer Holding GmbH

Business

Die Holzindustrie blickt ins neue Jahr

Wie war 2023 und was kommt im neuen Jahr auf die Holzindustrie zu? Brancheninsider und Experten diskutieren dazu im ...

Pocket House GmbH

Business

Neu: Einfache Vermietung über deilma App

Neues Tool für Asset Manager und Hausverwaltungen: Mit der kostenlosen App deilma von Pocket House GmbH lassen sich ...

Photo-courtesy-of-WorldSkills-International

Business

Betonbau-Weltmeister aus Österreich

Rund 1000 Jungfachkräfte aus 58 Ländern und Regionen traten bei der diesjährigen Berufs-WM gegeneinander an. ...

Baumit

Business

Baumit als Nachhaltiger Gestalter prämiert

Bereits zum 13. Mal zeichnete das Magazin BUSINESSART die Nachhaltigen Gestaltenden Österreichs aus. Baumit, ...

Marcus Jacobs/Heinze GmbH

Business

Schöck ist auch 2021 Architects‘ Darling

Auch 2021 zählen die Produkte von Schöck zu den „Lieblingen der Baubranche". Am 9. November fand die ...

Blaue Lagune

Business

Neues Kompetenzzentrum nimmt Gestalt an

Fünf Gebäude wird es umfassen und heimischen und internationalen Ausstellern aus dem Bereich der Bau-, ...

jcfotografo/stock.adobe.com

Business

Digitalisierung geht über BIM hinaus

Die Baukosten befinden sich auf einem Rekordhoch. Ein Grund dafür sind die gestiegenen Rohstoffpreise. Die ...

Solarlux

Unternehmen

Solarlux gewinnt "iF Design Award"

Solarlux ist Sieger des begehrten „iF Design Award“. Mit seinem Schiebefenster cero konnte sich der Spezialist ...

auritas finanzmanagement GmbH

Events

Spatenstich für Wohnpark Tullnerfeld

Beim Spatenstich für den Wohnpark Tullnerfeld wurde der Baubeginn von 35 freifinanzierten Eigentumswohnungen ...