© MAKAPA-Fotoservice Hautzinger

Bund definiert seine baukulturellen Leitlinien

Ein – erhoffter – strategischer Spagat der Schutz gewähren und Weiterentwicklung zulassen soll: Der Ministerrat hat Mitte August in seiner Sitzung die „Baukulturellen Leitlinien des Bundes“ abgesegnet. Die Deklaration definiert dabei konkrete Entwicklungsmaßnahmen, wie Kulturminister Thomas Drozda (Bild) im Rahmen der Beschlussfassung betont hat. Rund 150 Experten aus einzelnen Fachdisziplinen sowie Vertreter der einzelnen Gebietskörperschaften haben sich im Beirat an der Ausarbeitung des Papiers beteiligt.

„Baukultur betrifft alle Österreicherinnen und Österreicher. Gelungene Baukultur steigert unsere Lebensqualität und wertet gleichzeitig den Wirtschaftsstandort Österreich auf. Sie entsteht überall dort, wo Menschen ihren Lebensraum gestalten: Gebäude, Straßen und Plätze, Verkehrs- und Infrastrukturbauten zählen ebenso dazu wie Gewerbeparks oder Dorfzentren“, meinte Drozda, nachdem die Baudeklaration den Ministerrat passiert hatte.

Mit dem nun vorgestellten Papier, das insgesamt 20 Leitlinien umfasst, will der Bund die Baukultur verstärkt aktiv mitgestalten – und im Bereich der Immobilienentwicklung selbst mit gutem Beispiel vorangehen, wie es dazu seitens der Politik heißt. Wesentlich sei dabei die Stärkung der Orts- und Stadtkerne. Zudem fokussiert man mit dem Beschluss auf die Förderung öffentlicher Räume. Ebenso auf der Agenda finden sich die Pflege des baukulturellen Erbes sowie ein Eindämmen des aktuell von vielen Seiten kritisierten Flächenverbrauchs.

Entscheidungsfaktor Qualität

Auch Kontroll- und Lenkungsfunktionen sollen gestärkt werden: Dazu will der Bund laut eigenem Bekenntnis bei der Vergabe öffentlicher Mittel künftig den Faktor Qualität in die jeweilige Entscheidungsfindung verstärkt miteinbeziehen. Gleichzeitig hat man sich dazu verpflichtet, über Bundesländergrenzen hinweg Gesetze und Verordnungen zu harmonisieren und zu vereinfachen. Öffentliche Player sind zudem angehalten, sich verstärkt im Sinne der Leitlinien, die auf Initiative des Beirats für Baukultur und im Auftrag des Bundeskanzleramtes entstanden sind, zu vernetzen.

Seitens der Regierung soll mit einem parallel aufgelegten Impulsprogramm, das konkrete Schritte zur Förderung von Baukultur und eine breite Bewusstseinsbildung in Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Verwaltung vorsieht, das Thema zusätzlich vorangetrieben werden. Drozda spricht in diesem Zusammenhang von einer erstmals vorliegenden, ressortübergreifenden Gesamtstrategie. Ein eigenes Monitoring des Beirats für Baukultur unter der Ägide von Architekt Christian Kühn soll die Programmumsetzung begleiten und beurteilen. Über kurz oder lang sollen die Leitlinien – so ist es zumindet Intention – in Gesetzesvorlagen münden.

Die vom Baukulturbeirat definierten Leitlinien:
aufgeteilt auf die sechs Handlungsfelder

  • Orts-, Stadt- und Landschaftsentwicklung
  • Bauen, Erneuern und Betreiben
  • Prozesse und Verfahren
  • Bewusstseinsbildung und Beteiligung
  • Wissenschaft und Kompetenzvermittlung
  • Lenkung, Kooperation und Koordination

AutorIn:
Datum: 24.08.2017

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Politik und Recht

Amy Benton Blake/unsplash.com

Politik und Recht

Mieterschutz in der Corona-Krise: Bundesländerblick

Die andauernde Pandemie macht deutlich, wie wichtig das eigene Zuhause als sicherer Rückzugsort ist. Was aber, wenn ...

Agatha Kadar/shutterstock.com

Politik und Recht

Risiken eindämmen: Rechte & Pflichten von Bauunternehmen

Zahlreiche gesetzliche Maßnahmen, Gesetze und Verordnungen regeln die Zusammenarbeit von General- und Subunternehmen ...

Radu Bercan/shutterstock.com

Politik und Recht

Wiener Wohnungsmarkt: Kritik und Optimismus

Neue Bauordnung, Stellplätze, Lagezuschläge. Eine Reihe zentraler Themen der privaten Immobilienwirtschaft wurden ...

Pand P Studio/shutterstock.com

Politik und Recht

Neu: Praxisgerechte QuickInfo für alle Bau-Akteure

Die Bauordnungen in Österreich variieren von Bundesland zu Bundesland, eine nationale Patentlösung kann nicht ...

Alena Salanovich/shutterstock.com

Politik und Recht

Starke Bilanz: Mietervereinigung erkämpfte Millionen

2018 konnte die Mietervereinigung allein in Wien knapp drei Millionen Euro für ihre Mitglieder erstreiten. Das ...

wohnnet.at

Politik und Recht

Gaal: „Sozialen Wohnbau langfristig absichern“

Kathrin Gaal leitet seit Ende Mai das Wohn- und Frauenressort der Stadt Wien: Kernpunkte ihrer Agenda – leistbares ...

Austrian Standards

Politik und Recht

Jahrestagung Bau nimmt Politik in die Pflicht

Austrian Standards und Bundesinnung Bau waren am 28. November 2018 Gastgeber der ersten Jahrestagung für Baurecht ...

LumineImages/shutterstock.com

Politik und Recht

Türschilder-Gate: Tausch bei Wiener Wohnen vom Tisch

Nummer statt Name: Aufgrund einer Beschwerde eines Mieters und ersten juristischen Empfehlungen – Stichwort DSGVO ...

Graeme J. Baty/shutterstock.com

Politik und Recht

Novelle zur Wiener Bauordnung passiert Gemeinderat

Die Opposition war mit den letzten Abänderungsanträgen nicht einverstanden, die rot-grüne Mehrheit hat sie heute ...