© Hoda Bogdan/stock.adobe.com

Wienerberger Nachhaltigkeitsprogramm: Ziele bis 2023

Weniger CO2-Emissionen, neue, komplett recyclebare Produkte, Biodiversitätsprogramm für alle Standorte und mehr Frauen im Senior Management. Das Nachhaltigkeitsprogramm 2023 von Wienerberger.

„Die Klimakrise ist ein Faktum und nur mit ambitionierten Nachhaltigkeitszielen können wir eine lebenswerte Zukunft gestalten. Das neu aufgesetzte Nachhaltigkeitsprogramm 2023 ist die wesentliche Grundlage unserer ESG-Strategie. Wir reagieren damit – bereits gestärkt durch die Erfahrungen aus dem Programm 2020 – auf veränderte ökologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Anforderungen. Mit innovativen Produkten und Systemen sowie einem gruppenweiten Commitment wollen wir zukunftsweisende Lösungen zur Dekarbonisierung erarbeiten und die Kreislaufwirtschaft und Biodiversität fördern. Damit unterstützen wir den European Green Deal 2050 und stellen die Weichen für eine bessere Zukunft“, Heimo Scheuch, Vorstandsvorsitzender der Wienerberger AG, zu den ambitionierten Nachhaltigkeitszielen des Unternehmens. Wienerberger investiert dafür 60 Millionen Euro pro Jahr in Forschung und Entwicklung, innovative Prozesse und neue Produkte, um diese Entwicklungen dauerhaft und nachhaltig zu fördern.

Nachhaltigkeitsfelder und -ziele

Wienerberger hat für sein Nachhaltigkeitsprogramm die eigenen Wertschöpfungsketten analysiert und fünf spezifische Kernthemen identifiziert: Klima & Energie, Kreislaufwirtschaft, Biodiversität & Umwelt, Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter sowie Unternehmensethik & soziale Auswirkungen. In die Entwicklung des Nachhaltigkeitsprogramms 2023 waren sämtliche Stakeholder-Gruppen der Wienerberger AG, wie etwa Mitarbeitende, Kunden, Partner, Investoren sowie Entscheidungsträger aus Forschung und Politik, eingebunden.

15 Prozent weniger Emissionen

Wienerberger hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis 2023 die Emissionen gegenüber 2020 um 15 Prozent zu verringern und bis spätestens 2050 klimaneutral zu sein. Dies geschieht entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der Produktentwicklung über die Beschaffung und die Produktion bis hin zur Nutzung, Wiederverwendung oder dem Recycling unserer Produkte. In der Beschaffung wird der Anteil an Sekundärrohstoffen weiter ausgebaut und Transporte mit dem gruppenweiten Supply Management optimiert. Darüber hinaus wird in der Produktion der CO2-Ausstoß durch technologische Innovationen laufend minimiert. Wienerberger treibt die Dekarbonisierung des Produktportfolios aktiv mit Innovationen und neuen Produktdesigns voran. Dazu zählen beispielsweise der klimaneutrale Ziegel oder Solar-Paneele in Dachflächen. Aber auch Lösungen für Smart Pumping Stations, Systeme zum Regenwassermanagement oder zur Verbesserung des Mikroklimas durch Dach- und Fassadenbegrünungen.

Neue Produkte recycelbar oder wiederverwendbar

Die Kreislaufwirtschaft ist eine weitere zentrale Säule des Wienerberger Nachhaltigkeitsprogramms 2023: Künftig werden alle neuen Produkte bei Wienerberger zu 100 Prozent wiederverwendbar oder recycelbar sein. Weiters steigert Wienerberger laufend erfolgreich den Anteil an Sekundärrohstoffen und Recyclingstoffen in der Produktion. Im Kunststoffbereich wurden die aktuellen Ziele zwei Jahre früher als geplant erreicht: 2020 wurde der Anteil an Sekundärrohstoffen auf 83 kg pro produzierte Tonne erhöht.

Biodiversitätsprogramm für alle Standorte

Wienerberger engagiert sich für den Erhalt der Natur und implementiert Biodiversitätsprogramme für alle Produktionsstandorte und Tongruben. Dazu gehören auch die Rekultivierung und Renaturierung aufgelassener Abbaustätten oder die Bereitstellung selbiger für die Nachnutzung. „Der Schutz und Erhalt unserer Umwelt entspricht dem Selbstverständnis von Wienerberger: Wir achten Naturschutzgebiete, gehen schonend mit Ressourcen um und fördern die Biodiversität an unseren Standorten. Der Verlust an Artenvielfalt in den vergangenen 40 Jahren ist beispiellos – dieser Entwicklung müssen wir entgegenwirken. Zu unseren aktuellen Best-Practice-Beispielen zählen beispielsweise die Bienenstöcke für 80.000 Bienen auf dem Dach des Wienerberger Headquarters in Wien, die Kooperation von Wienerberger Deutschland mit dem WWF sowie unsere Renaturierungsprojekte in aufgelassenen Tongruben“ erläutert Heimo Scheuch.

15 Prozent Frauenanteil im Senior Management

Für Wienerberger sind die eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der wichtigste Erfolgsfaktor. Die zentralen Ziele des Personalmanagements sind, eigene Talente zu fördern, die Diversität weiter auszubauen und gleichzeitig bestmöglich die Sicherheit zu gewährleisten. Eine der Maßnahmen ist hier etwa bei gleicher Qualifikation, Frauen den Vorzug zu geben. Damit ist es im letzten Jahr gelungen, die Anzahl von Frauen in Führungsfunktionen zu steigern, im Senior-Management sogar um 5 Prozent. Dank Sicherheitssystemen in der Produktion und laufender Investitionen in die Arbeitssicherheit sank die Unfallhäufigkeit 2020 im Vergleich zum Vorjahr weiter um 3 Prozent.

AutorIn:
Datum: 12.07.2021

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Unternehmen

SynthesaGruppe

Unternehmen

STRABAG erwirbt Naporo Klima Dämmstoff GmbH

Mit dem Kauf der Naporo Klima Dämmstoff GmbH von der Synthesa-Firmengruppe stärkt STRABAG ihre Kompetenzen im ...

Internorm

Unternehmen

Internorm gewinnt „MARKET Quality Award"

Mit gleich drei Auszeichnungen startet Europas führender Fensterhersteller in den Frühling: Beim MARKET Quality ...

Internorm

Unternehmen

Internorm bei Jahrespressegespräch optimistisch

Wenn nicht jetzt, wann dann? Internorm erwartet das stärkste Sanierungsjahr seiner Unternehmensgeschichte. ...

ALUKÖNIGSTAHL

Unternehmen

Jubiläum: 160 Jahre Alukönigstahl

Alukönigstahl, renommierter österreichischer Gesamtlösungsanbieter für Aluminium- und Stahlsysteme, feiert heuer ...

Baumit GmbH/APA-Fotoservice/Juhasz

Unternehmen

Baumit: Alles angerichtet für den Sanier-Turbo

Wie stehen die Hausbesitzer hierzulande zur Fassadensanierung? Wie gut sind sie über Förderungen informiert? Bei ...

HARTL HAUS

Unternehmen

Hartl Haus gewinnt Quality Award

Die aktuelle Befragung des Marketinstituts hat gezeigt, dass Hartl Haus in den Bereichen Weiterempfehlung, ...

Glorit

Unternehmen

Glorit gewinnt Innovationspreis

Laut einer Market Institut-Umfrage ist Glorit der innovativste Fertighaushersteller Österreichs. Dieser ...

BUWOG Stephan Huger

Unternehmen

Digitale Transformation: BUWOG setzt DPU ein

Die Digitale Projektumgebung (DPU) ist eine neue Softwareplattform, die eine Zusammenarbeit bei Bauprojekten mit ...

Blaue Lagune, Thomas Laimgruber

Unternehmen

Bauzentrum eröffnet im Mai 2024

Die Arbeiten auf der Baustelle am Areal der Blauen Lagune laufen auf Hochtouren, die Aussteller stehen für den Bezug ...