© Halfpoint/stock.adobe.com

SMARTFOX stellt neues Feature vor

Der Salzburger Experte für erneuerbare Energien beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit den Themen Monitoring und Energiemanagement. Das Ziel ist klar: Kunden und Installateuren soll eine intelligente Lösung geboten werden, welche darauf abzielt, Stromkosten effektiv zu senken.

Cleveres, kostensparendes Energiemanagement, das ist eines der Hauptziele von SMARTFOX. Unter anderem beschäftigen sich die beiden Geschäftsführer Hermann Buchsteiner und Matthias Fischbacher mit der Integration von dynamischen Stromtarifen. Es wurden bereits erste Tests durchgeführt und eine multifunktionale Schnittstelle für die Darstellung der Börsentarife entwickelt. Dadurch kann eine Vielzahl an Energieanbietern integriert werden, von denen jeder unterschiedliche Abrechnungsmethoden verwendet.

 

Der Kunde wählt selbst

Im Gegensatz zu anderen Herstellern bietet SMARTFOX keinen eigenen dynamischen Stromtarif an, sondern stellt dem Kunden lediglich die Möglichkeit bereit, von den variierenden Strompreisen auf dem Markt, über das My SMARTFOX Portal, einfach und effektiv zu profitieren. Der Kunde kann festlegen, dass die Verbraucher den günstigen Tarif innerhalb eines bestimmten Zeitraums nutzen oder den dynamischen Stromtarif beziehen, wenn er unter einem bestimmten Preis liegt. Im Gegensatz zu anderen Systemen können Kunden frei wählen, welcher dynamische Tarif das beste Gesamtpaket für sie darstellt und diesen dann im SMARTFOX Energiemanager hinterlegen.

Was ebenso für die Nutzung des dynamischen Stromtarifes spricht: eine eigene PV-Anlage ist nicht nötig. Das Energiemanagement von SMARTFOX ist so ausgelegt, dass alle Nutzer – unabhängig von der individuellen Strombezugsquelle – Zugang zu dynamischen Stromtarifen erhalten. Das Unternehmen ermöglicht es, die Verbrauchsgewohnheiten so zu steuern, dass der Endverbraucher von den stundenbasierten, günstigsten Börsenstromtarifen profitiert.

Ein Anwenderbeispiel:

Angenommen, ein Kunde fährt einen Tesla Model S mit einer jährlichen Fahrleistung von 20.000 km, was einem Stromverbrauch von rund 4.000 kWh entspricht. In Österreich liegt der durchschnittliche statische Stromtarif im Jahr 2023 bei 0,33 € brutto pro kWh. Im Gegensatz dazu lag der durchschnittliche dynamische Stromtarif in den letzten sechs Monaten bei 0,18 € pro kWh. Ohne den dynamischen Stromtarif würde der Kunde 1.320 € pro Jahr zahlen. Mit dem dynamischen Tarif reduziert sich die Stromrechnung auf 720 € pro Jahr. Somit spart der Kunde 600 € jährlich.

Quelle: durchschn. statischer Strompreis Österreich 2023: e-control.at

Quelle: durchsch. dyn. Strompreis Österreich 2023: awattar.at

AutorIn:
Datum: 14.06.2024

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Unternehmen

Internorm

Unternehmen

Internorm gewinnt „MARKET Quality Award"

Mit gleich drei Auszeichnungen startet Europas führender Fensterhersteller in den Frühling: Beim MARKET Quality ...

Internorm

Unternehmen

Internorm bei Jahrespressegespräch optimistisch

Wenn nicht jetzt, wann dann? Internorm erwartet das stärkste Sanierungsjahr seiner Unternehmensgeschichte. ...

ALUKÖNIGSTAHL

Unternehmen

Jubiläum: 160 Jahre Alukönigstahl

Alukönigstahl, renommierter österreichischer Gesamtlösungsanbieter für Aluminium- und Stahlsysteme, feiert heuer ...

Baumit GmbH/APA-Fotoservice/Juhasz

Unternehmen

Baumit: Alles angerichtet für den Sanier-Turbo

Wie stehen die Hausbesitzer hierzulande zur Fassadensanierung? Wie gut sind sie über Förderungen informiert? Bei ...

HARTL HAUS

Unternehmen

Hartl Haus gewinnt Quality Award

Die aktuelle Befragung des Marketinstituts hat gezeigt, dass Hartl Haus in den Bereichen Weiterempfehlung, ...

Glorit

Unternehmen

Glorit gewinnt Innovationspreis

Laut einer Market Institut-Umfrage ist Glorit der innovativste Fertighaushersteller Österreichs. Dieser ...

BUWOG Stephan Huger

Unternehmen

Digitale Transformation: BUWOG setzt DPU ein

Die Digitale Projektumgebung (DPU) ist eine neue Softwareplattform, die eine Zusammenarbeit bei Bauprojekten mit ...

Blaue Lagune, Thomas Laimgruber

Unternehmen

Bauzentrum eröffnet im Mai 2024

Die Arbeiten auf der Baustelle am Areal der Blauen Lagune laufen auf Hochtouren, die Aussteller stehen für den Bezug ...

ONE VIEW - Sarah Fellner

Unternehmen

Musterhauspark bestellt neue Geschäftsführerin

Julia Mauberger, akad. MM hat mit Anfang September die Leitung der MUSTERHAUSPARK vom Interims-Geschäftsführer Mag. ...