© ROCKWOOL

Rockwool bekennt sich zum Lebenszyklusprinzip

Derzeit werden 96 Prozent der Steinwolle-Reste aus der Produktion in der eigenen Produktion wiederverwertet. Auch die bei der Herstellung anfallenden Reststoffe gelangen in einem geschlossenen Kreislauf wieder zurück in den Produktionsprozess.

Mit der Veröffentlichung der Deponieverordnungsnovelle BGBl. II 144/2021 am 1. April 2021 treten neue Bestimmungen in Bezug auf Kreislaufwirtschaft und abzulagernde Abfälle in Kraft. Die Ergänzung des § 1 der DVO hat maßgeblichen Einfluss auf den zukünftigen Umgang mit Baustoffabfällen: „Zur Schaffung einer Kreislaufwirtschaft soll im Einklang mit der Abfallhierarchie angestrebt werden, dass Abfälle, die sich zum Recycling und anderen Formen der Verwertung eignen, zukünftig nicht auf Deponien zur Ablagerung angenommen werden.“ Die Deponieverordnungsnovelle sieht ein Ablagerungsverbot für Mineralwolleabfälle mit Ablauf des 31. Dezember 2026 vor. Daher wird auch die Deponierung von Steinwolle-Abfällen mit Ende 2026 nicht mehr erlaubt sein.

Mit Rockcycle Austria bietet Rockwool bereits seit Mitte 2020 einen kostenpflichtigen Rücknahme- und Recyclingservice für seine Steinwolle-Dämmstoffe an. Die Steinwolleabfälle werden mit Hilfe von Entsorgungspartnern zur Wiederverwertung in eines der Rockwool-Werke in Deutschland geliefert, dort gesammelt, aufbereitet und sukzessive wieder dem Produktionsprozess zugeführt. Um die Transportmengen zu optimieren, sollte eine Mindestmenge von drei Tonnen gebündelt werden. Damit auch bei kleineren Mengen entsprechende ökonomische Rahmenbedingungen geschaffen werden können, empfiehlt Rockwool eine vorherige Abklärung mit dem zuständigen Entsorgungspartner.

© ROCKWOOL

Neues Angebot für Kleinmengen aus Verschnitt

Eine Kleinmengenlösung für die Wiederverwertung von Verschnitt befindet sich derzeit in der Testphase und soll im Lauf des Jahres österreichweit ausgerollt werden. Aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen dürfen in diesem Rahmen ebenfalls nur eigene Dämmstoffe zurückgenommen und wiederverwertet werden. BM Manfred Wagner, Geschäftsführer der Rockwool HandelsgmbH betont: „In Anbetracht der weltweiten Klimakrise ist es uns enorm wichtig, mit unserem Abfallrücknahme Service einen wesentlichen Beitrag zum nachhaltigen Umgang mit Ressourcen zu leisten. Rockcycle Austria bietet für alle Beteiligten ökologische, ökonomische und logistische Vorteile.“

 

AutorIn:
Datum: 07.06.2021

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Unternehmen

SynthesaGruppe

Unternehmen

STRABAG erwirbt Naporo Klima Dämmstoff GmbH

Mit dem Kauf der Naporo Klima Dämmstoff GmbH von der Synthesa-Firmengruppe stärkt STRABAG ihre Kompetenzen im ...

Internorm

Unternehmen

Internorm gewinnt „MARKET Quality Award"

Mit gleich drei Auszeichnungen startet Europas führender Fensterhersteller in den Frühling: Beim MARKET Quality ...

Internorm

Unternehmen

Internorm bei Jahrespressegespräch optimistisch

Wenn nicht jetzt, wann dann? Internorm erwartet das stärkste Sanierungsjahr seiner Unternehmensgeschichte. ...

ALUKÖNIGSTAHL

Unternehmen

Jubiläum: 160 Jahre Alukönigstahl

Alukönigstahl, renommierter österreichischer Gesamtlösungsanbieter für Aluminium- und Stahlsysteme, feiert heuer ...

Baumit GmbH/APA-Fotoservice/Juhasz

Unternehmen

Baumit: Alles angerichtet für den Sanier-Turbo

Wie stehen die Hausbesitzer hierzulande zur Fassadensanierung? Wie gut sind sie über Förderungen informiert? Bei ...

HARTL HAUS

Unternehmen

Hartl Haus gewinnt Quality Award

Die aktuelle Befragung des Marketinstituts hat gezeigt, dass Hartl Haus in den Bereichen Weiterempfehlung, ...

Glorit

Unternehmen

Glorit gewinnt Innovationspreis

Laut einer Market Institut-Umfrage ist Glorit der innovativste Fertighaushersteller Österreichs. Dieser ...

BUWOG Stephan Huger

Unternehmen

Digitale Transformation: BUWOG setzt DPU ein

Die Digitale Projektumgebung (DPU) ist eine neue Softwareplattform, die eine Zusammenarbeit bei Bauprojekten mit ...

Blaue Lagune, Thomas Laimgruber

Unternehmen

Bauzentrum eröffnet im Mai 2024

Die Arbeiten auf der Baustelle am Areal der Blauen Lagune laufen auf Hochtouren, die Aussteller stehen für den Bezug ...