v.l.n.r. Leiter der Bauabteilung Wolkersdorf - Wolfgang Ullmann, Architekt und Jurymitglied Martin Stuber, Velux Architektin und Jurymitglied Klára Bukolská, Architekt und Jurymitglied Adam Gebrian, Sieger des Active House Awards Lukáš Kavaššay, Zweitplatzierte Jana Zavřelová, Drittplatzierte Julia Giláňová, die Studenten Kryštof Foltýn, Dominika Gáborová sowie Anna Šlapáková, deren Projekte honoriert wurden und Geschäftsführer Velux Österreich Michael Walter. © Velux/Patricia Weisskirchner

Velux Active House Awards 2016

Am 20. Oktober wurden die Velux Active House Awards im Schloss Wolkersdorf vergeben. Im Rahmen eines länderübergreifenden Wettbewerbs hatten zuvor Architekturstudenten aus vier Ländern ihr jeweiliges Nachverdichtungskonzept für ein dort verortetes Einfamilienhaus entwickelt und präsentiert, ohne weiteren Grünlandverbrauch und unter der Berücksichtigung der Active House-Kritierien. Mit seinem Update zur Wohnraumbeschaffung schlussendlich auf der Siegerstraße: der slowakische Student Lukáš Kavaššay.

Kampf gegen Zersiedelung, den Flächenverbrauch und gegen das 1- bis 2-Personen-Haus: Unter dem Motto „Rethink Suburbs“ widmete sich der diesjährige Velux Active House Award Ideen zur nachhaltigen Nachverdichtung. Aufgabe war es, ein niederösterreichisches Einfamilienhaus in eine ressourcenschonendes Objekt zu verwandeln. Dabei im Fokus: eine effiziente Nutzung potenzieller Wohnräume. Nach Monaten des Ideenwälzens und Planens wurden die Studentenprojekte von einer Architektenjury bewertet und prämiert.

Nachhaltige Debatte anstoßen

Die Studenten hatten auf Kriterien wie Komfort und Gesundheit sowie auf die Nutzung erneuerbarer Energien zu achten, wie Christina Brunner, Tageslicht-Planerin bei Velux Österreich, anmerkt. Man habe zudem die Studierenden auf Probleme, die mit der Zersiedelung und dem steigenden Flächenverbrauch zwangsläufig einhergehen würden, sensibilisieren wollen. Heinz Hackl von Velux Österreich ist als Wolkerstorfer mit der schwierigen Materie wohl vertraut. Sein Vorschlag zur Behebung der Situation, die aber nicht nur für den Speckgürtel Wiens bezeichnend ist, zielt auf die Schaffung eigenständiger Wohneinheiten ab, wie er im Rahmen des Award-Abends vertiefte. Für ihn wären u.a. Mehrgenerationenwohnungen oder auch „Arbeiten und Wohnen unter einem Dach“ Teil einer möglicher Lösung.

Slowakischer Student holt ersten Platz

Die Jury überzeugte schlussendlich Lukas Kavaššay (im Bild: Fünfter von links, im Hintergrund). Der gebürtige Slowake holte vor Jana Zavřelová aus Tschechien den ersten Platz. „Die effiziente Umsetzung der Aufgabenstellung“ habe hier den Ausschlag gegeben, begründet Jurymitglied und Architekt Martin Stuber die Wahl des Wettbewerbsiegers. Laut Komitee lasse das klare Konzept erkennen, dass sich der Student intensiv mit dem vorhandenen Gebäude und den Active Hous- Kriterien auseinandergesetzt habe. Und weiter: „Einzigartig sind die optimale Berücksichtigung der bestehenden Bausubstanz in der Schaffung zweier, separater Einheiten und die optische Verkleinerung des Gebäudes durch die Versetzung der Garage in den Untergrund, wodurch zusätzliche Grünfläche geschaffen wurde. Die Energie wird konsequent aus erneuerbaren Quellen der am Steildach angebrachten Photovoltaik-Paneele gewonnen, Regen- und Grauwasser werden recycelt sowie Komfort und Gesundheit durch ein ganzjährig gutes Raumklima, eine adäquate Versorgung mit Tageslicht und ein Konzept für gesunde Raumluftqualität erreicht. Auch das moderne und dennoch schlichte Design bettet sich optimal in das bestehende Ortsbild ein.“

Nächste Station: Internationaler Velux Award

Neben dem Active House Award setzt Velux weiter auf den Architekturnachwuchs und startet bereits zum wiederholten Mal den International Velux Award.

Der Award steht im heurigen Jahr unter dem Motto „Licht von morgen“. Ausgezeichnet werden den Initiatoren zufolge „herausragende abgeschlossene Studien“ – von kleinen Komponenten über einen größeren urbanen Kontext bis hin zu abstrakten Konzepten und Experimenten. Mit dieser Auszeichnung will Velux das Thema Tageslicht aus der Designnische herausholen. Ziel sei vielmehr, "die Rolle des natürlichen Lichts als notweniges Wohlfühlelement in der Gebäudearchitektur zu stärken". Verliehen wird der Award am 18. November im Rahmen des World Architecture Festivals in Berlin.

AutorIn:
Datum: 27.10.2016

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Wettbewerbe

Aluminium-Fenster-Institut/APA-Fotoservice/Leitner

Wettbewerbe

Architektur & Alu: AFI vergibt zwei Preise

Das Aluminium-Fenster-Institut, kurz AFI, hat kürzlich zwei Preise für herausragende architektonische Leistungen ...

Markus Kaiser

Wettbewerbe

BEHF Architects für „Premium Suiten“ ausgezeichnet

Mit dem Wettbewerb "Die schönsten Restaurants, Hotels und Bars" werden jährlich herausragende ...

Aldo Amoretti

Wettbewerbe

Bisherige Preisträger des AGPB 2024

Der AGPB Award richtet sich an österreichische Unternehmen, die an der Planung und/oder bei der Errichtung besonders ...

Bernhard Wolf

Wettbewerbe

Ethouse Award 2024: Die neuen Sanierkaiser stehen fest

Bereits zum 12. Mal wurde heuer der ETHOUSE Award für herausragende Sanierungsprojekte vergeben. Energieeffizienz, ...

greenstart.at

Wettbewerbe

"greenstart" sucht wieder Klima-Innovationen

Die Start-up Initiative „greenstart“ vom Klima- und Energiefonds in Kooperation mit dem Klimaschutzministerium ...

my-PV GmbH

Wettbewerbe

my-PV freut sich über German Design Award

Der German Design Award in der Kategorie „Excellent Product Design – Energy“ für den solarelektrischen ...

APA – Austria Presse Agentur eG

Wettbewerbe

Concrete Design Competition: Motto „PRESENCE“

Unter dem Motto PRESENCE geht es bei der Concrete Design Competition heuer um die Ausstrahlung und Präsenz von ...

Informationszentrum Beton/Marcel Kusch

Wettbewerbe

Deutscher Betonpreis für „Concrete Lightweight Ceiling“

Die materialoptimierte Stahlbetondecke „concrete lightweight ceiling“ der Eigner Bauunternehmung in ...

Niklas Stadler

Wettbewerbe

FIABCI World Prix d’Excellence Award für IKEA Westbahnhof

Knapp zwei Jahre nach seiner Eröffnung wird das moderne Einrichtungshaus mit dem renommierten FIABCI World Prix ...