großes Gruppenfoto mit allen Preisträgern der Student Trophy 2024 von proHolz. Viele glückliche Gesichter.

© proHolz Austria

proHolz Student Trophy 2024 vergeben

Die proHolz Student Trophy ist ein internationaler Wettbewerb, der seit 2016 biennal ausgelobt wird. Ziel ist es, Studierende zur praktischen Auseinandersetzung mit dem modernen Holzbau zu bringen, sie für das Material zu begeistern und Knowhow in der Verwendung von Holz als Baumaterial zu vermitteln.

166 Beiträge aus zehn Ländern bewarben sich um die diesjährige Auszeichnung beim internationalen Wettbewerb proHolz Student Trophy 24. Wir zeigen Ihnen die besten Ideen zum Ergänzen, Erweitern und Aufstocken mit Holz. Im Rahmen des Wettbewerbs, heuer unter dem Motto „woodencity“, waren Studierende der Fachrichtungen Architektur und Bauingenieurwesen unter anderem aus Österreich, Deutschland, Italien, der Slowakei und China eingeladen, sich eingehend mit dem Potenzial des modernen Holzbaus zur Nachverdichtung in Städten auseinanderzusetzen. Aufgabe war es, an einem von drei exemplarischen Bauplätzen in Wien bestehende Stadtstrukturen zu ergänzen, zu erweitern oder aufzustocken und mit dem Baustoff Holz zusätzlichen Wohnraum bzw. zusätzliche Infrastruktur zu schaffen. Konkret ging es um eine Schulerweiterung, eine Blockrand-Ergänzung und die Aufstockung eines Fabrikgebäudes.

Überzeugende Leistungen

Die Wettbewerbsbeiträge wurden von einer unabhängigen Fachjury anonymisiert beurteilt. Pro Bauplatz ging ein Siegerprojekt aus dem Wettbewerb hervor. Die Gewinnerinnen und Gewinner sind Felix Hasselblatt und Finn Mäger (Technische Universität Wien, Institut für Architektur und Entwerfen, BML Stiftungsprofessur für Holzbau und Entwerfen im urbanen Raum) – Schulerweiterung; Maximilian Huber, Aaron Michel, Robert Faul (Technische Universität Wien, Institut für Architekturwissenschaften, Forschungsbereich Tragwerksplanung und Ingenieurholzbau) – Blockrand-Ergänzung; Jeff Weyrich, Johanna Mullins (Technische Universität Wien, Institut für Architektur und Entwerfen, BML Stiftungsprofessur für Holzbau und Entwerfen im urbanen Raum) – Aufstockung. Den Sonderpreis holten sich Valentin Donath, Sarah Heuser, Elisa Knemeyer (Technische Universität Wien, Institut für Architekturwissenschaften, Forschungsbereich Tragwerksplanung und Ingenieurholzbau). Ihr Beitrag zur Aufstockung wurde besonders gewürdigt, weil er Baumaterialien aus dem Bestand in den Entwurf übernimmt und so Reuse und Kreislaufwirtschaft in den Mittelpunkt stellt.

„Die eingereichten Arbeiten lassen erkennen, dass die Studierenden sich eingehend mit der Bauaufgabe und mit den gängigen Holzbauweisen beschäftigt haben, um dann die passende Konstruktion für die entsprechende Aufgabe auszuwählen und einzusetzen. Die prämierten Arbeiten zeichnen sich durch ihre funktionale und architektonische Qualität, ihre städtebauliche Einbindung sowie eine durchdachte Holzbaukonstruktion aus. Darüber hinaus haben die Preisträger:innen auch wichtige Zukunftsthemen aufgegriffen und spiegeln damit das Anliegen einer jungen Generation wider, mit ihrer Arbeit zukünftig auch einen Beitrag zu Klimaschutz, Ressourcenschonung und Kreislauffähigkeit leisten zu wollen“, fasst Architektin und Juryvorsitzende Katharina Bayer die Ergebnisse des Wettbewerbs zusammen.

Hier geht es zu den Gewinnerprojekten

AutorIn:
Datum: 17.06.2024

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Ökologie

Leo Hagen/IG Lebenszyklus Bau

Ökologie

IG Lebenszyklus Bau präsentiert 6 Leitfäden zum Bauen der Zukunft

Einmal mehr pocht die IG Lebenszyklus Bau auf das Verantwortungsgefühl der Branche, um vor dem Hintergrund von ...

Krisztian Juhasz

Ökologie

Building the Future

In Kooperation mit dem Bundesministerium für Klimaschutz lud die Plattform ReConstruct kürzlich zu einer ...

Hollaus/Austrotherm

Ökologie

Austrotherm ist Green Factory 2023

Austrotherm wurde beim Wettbewerb „Fabrik des Jahres“ in Vorarlberg als Sieger in der Kategorie „Green ...

Carlo Ratti Associati

Ökologie

Baubotanik: Bauen mit der Natur

Ein Forschungs- und Praxisfeld für Architekten, Ingenieure, Geistes- und Naturwissenschaftler, eine Disziplin, die ...

HARTL HAUS

Ökologie

Hartl Haus: Ökologisch bauen mit Holz

Mit Holzbau das Klima aktiv schützen und mit Holz-Fertighäusern ökologisch und nachhaltig Bauen. Der heimische ...

BWolf s

Ökologie

ARGE Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme begrüßt Sanierungsoffensive

Thermische Gebäudesanierung bewerben, Fassadendämmung forcieren: Dafür macht sich die ARGE Qualitätsgruppe ...

Eva Manhart für AGPB

Ökologie

Nachhaltiges Bauen „Made in Austria“: AGPB Awards vergeben

Beim Austrian Green Planet Building Award® (AGPB) stehen Energieeffizienz und Versorgung mit erneuerbaren Energien ...

Leo Hagen / IG Lebenszyklus Bau

Ökologie

8 ½ Trends für nachhaltige Bau- und Immobilienwirtschaft

Gemeinsam mit zahlreichen Experten der Bau- und Immobilienbranche wirft die IG Lebenszyklus Bau in ihrem neuen ...