Treehouses Bebelallee Hamburg © blauraum architekten Dominik Reipka

Überwältigende Resonanz für proHolz Student Trophy 2020

127 Beiträge aus sieben Ländern - das ist die imposante Bilanz der Einreichphase zur erstmals international angelegten proHolz Student Trophy 2020. Unter dem Motto „Light up!“ waren heuer Aufstockungen mit Holz auf bestehende Wiener Wohnbauten gesucht.

Immer mehr Städte in Europa müssen sich wie Wien der Herausforderung steigender Einwohnerzahlen und dem gleichzeitigen Mangel an bebaubaren Flächen stellen. Zugleich verfügen viele dieser Städte über Wohnbauten aus den 1960er und 1970er Jahren, die erhebliches Aufstockungspotential bieten.

Wettbewerbsaufgabe spricht Planer der Zukunft an

Die 127 eingereichten Entwürfe wurden von interdisziplinären Teams aus angehenden Architekten und Bauingenieuren erarbeitet. Ziel der proHolz Student Trophy ist es, möglichst viele Studierende zur konkreten, praktischen Auseinandersetzung mit dem klimafreundlichen Baustoff Holz und dem modernen Holzbau zu bringen - und das ist mehr als gelungen.

Internationale Breitenwirkung der österreichischen Initiative

Der Löwenanteil der Einreichungen kommt neben Österreich (43) aus Deutschland (41), gefolgt von Italien (14) und Slowenien (14). Der Rest verteilt sich auf Russland (6), Kroatien (5) und die Slowakei (4). In den meisten österreichischen Nachbarländern gibt es keine vergleichbaren Instrumente zur Ansprache Studierender und der praktischen Heranführung an Bauaufgaben mit Holz im universitären Umfeld.

proHolz Austria konnte mit der proHolz Student Trophy 2020 an bereits in der Vergangenheit umgesetzte Projekte und Netzwerke im internationalen Umfeld anknüpfen. Etliche Hochschulen aus dem In- und Ausland (TU Wien, TU Graz, FH Campus Wien, FH Salzburg, TU München, TU Braunschweig, Universität Kassel, Universität Stuttgart, Universität Trient, Universität Ljubljana etc.) kooperierten im Rahmen der proHolz Student Trophy 2020 aktiv und führten entsprechende Lehrveranstaltungen durch.

AutorIn:
Datum: 13.07.2020

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Wettbewerbe

Aluminium-Fenster-Institut/APA-Fotoservice/Leitner

Wettbewerbe

Architektur & Alu: AFI vergibt zwei Preise

Das Aluminium-Fenster-Institut, kurz AFI, hat kürzlich zwei Preise für herausragende architektonische Leistungen ...

Markus Kaiser

Wettbewerbe

BEHF Architects für „Premium Suiten“ ausgezeichnet

Mit dem Wettbewerb "Die schönsten Restaurants, Hotels und Bars" werden jährlich herausragende ...

Aldo Amoretti

Wettbewerbe

Bisherige Preisträger des AGPB 2024

Der AGPB Award richtet sich an österreichische Unternehmen, die an der Planung und/oder bei der Errichtung besonders ...

Bernhard Wolf

Wettbewerbe

Ethouse Award 2024: Die neuen Sanierkaiser stehen fest

Bereits zum 12. Mal wurde heuer der ETHOUSE Award für herausragende Sanierungsprojekte vergeben. Energieeffizienz, ...

greenstart.at

Wettbewerbe

"greenstart" sucht wieder Klima-Innovationen

Die Start-up Initiative „greenstart“ vom Klima- und Energiefonds in Kooperation mit dem Klimaschutzministerium ...

my-PV GmbH

Wettbewerbe

my-PV freut sich über German Design Award

Der German Design Award in der Kategorie „Excellent Product Design – Energy“ für den solarelektrischen ...

APA – Austria Presse Agentur eG

Wettbewerbe

Concrete Design Competition: Motto „PRESENCE“

Unter dem Motto PRESENCE geht es bei der Concrete Design Competition heuer um die Ausstrahlung und Präsenz von ...

Informationszentrum Beton/Marcel Kusch

Wettbewerbe

Deutscher Betonpreis für „Concrete Lightweight Ceiling“

Die materialoptimierte Stahlbetondecke „concrete lightweight ceiling“ der Eigner Bauunternehmung in ...

Niklas Stadler

Wettbewerbe

FIABCI World Prix d’Excellence Award für IKEA Westbahnhof

Knapp zwei Jahre nach seiner Eröffnung wird das moderne Einrichtungshaus mit dem renommierten FIABCI World Prix ...