© William Perugini/shutterstock.com

Die smartesten Städte

Welche City schafft es im digitalen Zeitalter an die Weltspitze? Das neue „Global City Ranking“ des Gottlieb Duttweiler Institute, das Metropolen auf ihre Networking-Credibility untersucht hat, gibt Auskunft. Fazit: Fad ist out, Menschen suchen analog An- und Aufregendes für ihren smarten Online-Auftritt.

Wohin zieht es die immer mobiler werdende kreative Community? Und was müssen Städte liefern, um im globalen Wettbewerb die klügsten Köpfe und die Freizeithungrigen für sich zu gewinnen?

Gedanken dazu hat sich einmal mehr das Gottlieb Duttweiler Institute (GDI) gemacht und dafür 68 Metropolen in einer umfassenden Netzwerk-Analyse untersucht.

Im Internetzeitalter ist Image alles

Resultat: In sind jene Metropolen, die Massen bewegen und diesen auch etwas bieten können. Es gehe um Gesprächsstoff. Trubel sei Trumpf, so die Studienautoren. Neben einer guten Infrastruktur und Verkehrslage spielten das kulturelle Angebot im Allgemeinen – und nicht nur im klassischen Sinn – und das Image einer City im Besonderen eine immer wichtigere Rolle. „Eine Stadt muss gehört und gesehen werden, geliebt oder gehasst, heiß ersehnt oder schwer umstritten – aber vor allem, sie muss im Gespräch sein“, so die Experten, die aktuell Paris, Berlin und Los Angeles ganz oben auf ihrer Listen haben.

Top in der Generation Selfie

Jene Städte, bilanziert das GDI, hätten einen sehr hohen Grad der Eventisierung erreicht. Das spricht eine Lifestyle-orientierte Klientel an und trifft den Nerv der Generation Selfie. Denn „je renommierter die Sportvereine einer Stadt, je erfolgreicher ihre Großevents und je spannender ihre Sehenswürdigkeiten“, desto besser passten diese auch ins Bild der Social Media- Aficionados, die sich selbst in like-tauglichen Citys inszenieren.

Wien weit abgeschlagen

Wien, verwöhnt am weltweiten City-Ranking-Sektor, muss sich in dieser Analyse mit dem wenig schmeichelhaften 45. Platz abfinden. Kleiner Trost: Schlusslicht und graue Maus im Aufmerksamkeitsranking ist die Stadt Zürich.

AutorIn:
Datum: 27.10.2017

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Wettbewerbe

Aluminium-Fenster-Institut/APA-Fotoservice/Leitner

Wettbewerbe

Architektur & Alu: AFI vergibt zwei Preise

Das Aluminium-Fenster-Institut, kurz AFI, hat kürzlich zwei Preise für herausragende architektonische Leistungen ...

Markus Kaiser

Wettbewerbe

BEHF Architects für „Premium Suiten“ ausgezeichnet

Mit dem Wettbewerb "Die schönsten Restaurants, Hotels und Bars" werden jährlich herausragende ...

Aldo Amoretti

Wettbewerbe

Bisherige Preisträger des AGPB 2024

Der AGPB Award richtet sich an österreichische Unternehmen, die an der Planung und/oder bei der Errichtung besonders ...

Bernhard Wolf

Wettbewerbe

Ethouse Award 2024: Die neuen Sanierkaiser stehen fest

Bereits zum 12. Mal wurde heuer der ETHOUSE Award für herausragende Sanierungsprojekte vergeben. Energieeffizienz, ...

greenstart.at

Wettbewerbe

"greenstart" sucht wieder Klima-Innovationen

Die Start-up Initiative „greenstart“ vom Klima- und Energiefonds in Kooperation mit dem Klimaschutzministerium ...

my-PV GmbH

Wettbewerbe

my-PV freut sich über German Design Award

Der German Design Award in der Kategorie „Excellent Product Design – Energy“ für den solarelektrischen ...

APA – Austria Presse Agentur eG

Wettbewerbe

Concrete Design Competition: Motto „PRESENCE“

Unter dem Motto PRESENCE geht es bei der Concrete Design Competition heuer um die Ausstrahlung und Präsenz von ...

Informationszentrum Beton/Marcel Kusch

Wettbewerbe

Deutscher Betonpreis für „Concrete Lightweight Ceiling“

Die materialoptimierte Stahlbetondecke „concrete lightweight ceiling“ der Eigner Bauunternehmung in ...

Niklas Stadler

Wettbewerbe

FIABCI World Prix d’Excellence Award für IKEA Westbahnhof

Knapp zwei Jahre nach seiner Eröffnung wird das moderne Einrichtungshaus mit dem renommierten FIABCI World Prix ...