Genervte Frau mit zugekniffenen Augen sitzt auf dem Sofa und presst sich zwei weiße Kissen an die Ohren.

© © nicoletaionescu/stock.adobe.com

Schallbrücken: Versteckte Lärmquellen erkennen und bekämpfen

Wenn Ihre Nachbarn sich unterhalten, können Sie jedes Wort durch die Wand mithören? Dann haben Sie es vermutlich mit einer Schallbrücke zu tun. Was Sie dagegen tun können und wie man Schallbrücken vermeidet, erfahren Sie hier.

Unser Zuhause ist unser Rückzugsort – eine Ruheoase, in der wir abschalten und den Alltag vergessen können. Gibt es im Gebäude aber sogenannte Schallbrücken, ist es das mit der Idylle gewesen. Schallbrücken ermöglichen es Lärm, in die Wohnung zu dringen und können somit die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Lesen Sie weiter und erfahren Sie, was Schallbrücken sind, wie man sie im Bau vermeiden kann und was Sie tun sollten, wenn es in Ihrem Zuhause Schallbrücken gibt.

Was sind Schallbrücken?

Als Schallbrücken bezeichnet man im Bauwesen Wege, auf denen Schallwellen zwischen verschiedenen Räumen oder Gebäudeteilen übertragen werden können, ohne dass eine direkte Öffnung besteht. Diese Lücken im Schallschutz entstehen überall dort, wo Materialien mit hoher Schallleitfähigkeit - wie Beton oder Metall - ohne eine dämmende Zwischenschicht aneinanderstoßen. Diese unbeabsichtigten Übertragungswege können dazu führen, dass Lärm von einem Bereich in einen anderen gelangt.

Schallbrücken in einem Gebäude können eine konstante Lärmbelästigung bedeuten, die im schlimmsten Fall Stress, Schlafstörungen und damit verbundene Gesundheitsprobleme nach sich ziehen kann. Außerdem erschweren sie die Schaffung einer ruhigen, entspannten Umgebung, was besonders in Wohnräumen, aber auch in Bürogebäuden von entscheidender Bedeutung ist.

Wie entstehen Schallbrücken in Gebäuden?

Schallbrücken entstehen oftmals infolge unzureichender Planung, fehlerhafter Bauausführung oder der Verwendung bestimmter Baumaterialien. Typische Beispiele sind unterbrochene Dämmungen, gemeinsame Wand- oder Deckenkonstruktionen zwischen zwei Räumen und Fugen oder Risse in Bauteilen. Auch Installationen wie Rohrleitungen oder Lüftungssysteme, die durch mehrere Ebenen oder Einheiten eines Gebäudes führen, können Schallbrücken bilden.

Wie kann man Schallbrücken erkennen?

Schallbrücken lassen sich anhand verschiedener Merkmale identifizieren und sind oft in Konstruktionen zu finden, in denen Schall unerwünscht von einem Bereich in einen anderen übertragen wird. Eines der deutlichsten Anzeichen für das Vorhandensein einer Schallbrücke ist eine merkliche Lärmbelästigung in Räumen, die eigentlich schallisoliert sein sollten. Dies kann beispielsweise zwischen getrennten Wohneinheiten, Büros oder zwischen einem Wohnraum und einer Lärmquelle außerhalb des Gebäudes der Fall sein. Weitere Hinweise auf Schallbrücken sind sichtbare Mängel an der Bausubstanz, wie Risse oder Spalten in Wänden, Decken oder Böden. Ebenso können undichte Fensterrahmen oder Türen sowie Durchdringungen für Leitungen und Rohre Anzeichen sein. Die Erkennung von Schallbrücken erfordert oft eine fachkundige Untersuchung, bei der spezialisierte Akustikmessungen durchgeführt werden, um die genauen Ursachen und den Pfad der Schallübertragung zu identifizieren.

Wo sind Schallbrücken am häufigsten in einem Gebäude zu finden?

Schallbrücken finden sich oft an Übergängen zwischen verschiedenen Bauteilen, wie Wand-Decken-Verbindungen, bei Installationsschächten, Fensterrahmen und Türausschnitten. Besondere Aufmerksamkeit sollte auf Bereiche gelegt werden, in denen verschiedene Materialien aufeinandertreffen, sowie auf die korrekte Ausführung von Stoßfugen und Übergängen. Auch durch Abnutzung und Verfall können Schallbrücken entstehen - daher sollte vor allem bei der Altbausanierung genau darauf geachtet werden.

Wie kann man Schallbrücken vermeiden?

Um Schallbrücken zu vermeiden, sollte im Bau besonders auf eine sorgfältige Planung und ausreichenden Schallschutzgeachtet werden. Auch die Auswahl der Materialien ist entscheidend, um Schallbrücken von Anfang an zu verhindern. Dazu sollten schalldämmende Baustoffe wie Mineralwolle, Gipskartonoder Schaumstoff zwischen unterschiedlichen Bauteilen benutzt werden. Massive Baustoffe sind in der Regel besser für die Schalldämmung geeignet und Vorsatzschalen helfen effektiv gegen Lärm.Auch die Verwendung vonDoppel- oder Mehrfachverglasung ist eine effektive Maßnahme gegen Schallbrücken, die in der Entwurfsphase berücksichtigt werden sollte.

Wie können bestehende Schallbrücken beseitigt werden?

Sind in einem Gebäude bereits Schallbrücken vorhanden, können verschiedene Maßnahmen getroffen werden. Eine Methode ist die Verstärkung der Schalldämmung durch zusätzliche Isolierschichten oder die Installation von Akustikpaneelen. Ebenso kann das Ausfüllen von Rissen und Fugen mit schalldämmenden Materialien schon eine deutliche Verbesserung bewirken. Bei schwerwiegenden Problemen kann es notwendig sein, einzelne Bauteile zu trennen und durch schalldämmende Elemente zu ersetzen oder zu ergänzen. Das ist nicht nur zeitaufwändig, sondern kann auch ziemlich kostspielig werden, weshalb es immer besser ist, schon in der Bauphase keine Abkürzungen zu nehmen und Schallbrücken zu vermeiden.

AutorIn:
Datum: 22.05.2024
Kompetenz: Fassade und Dämmung

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Dämmung

©StudioWilkos/stock.adobe.com

Dämmung

Der richtige Dichtstoff für Fugen

Fugen und Durchlässe sind Schwachpunkte und anfällig für Wasser, Wind, Staub und Schmutz. Damit sie nicht ins ...

Austrotherm GmbH

Dämmung

Nachhaltige Gebäudesanierung mit Austrotherm

Innovativ und umweltbewusst: Austrotherm führt den Weg in eine grünere Zukunft an. Erfahren Sie, wie ... weiterlesen

diepre/shutterstock.com

Dämmung

Wärmedämmverbundsystem: Putz und Dämmung in einem

Beim Wärmedämmverbundsystem (WDVS) handelt es sich um eine besonders effiziente Methode zur Wärmedämmung von ...

sociologas/shutterstock.com

Dämmung

Schalldämmung: Kampf dem Lärm

Lärm macht krank. Ein baulicher Schallschutz ist daher unumgänglich für ein gutes Wohngefühl. Auch nachträglich ...

Dieter Pregizer/stock.adobe.com

Dämmung

Abdichtung von Gebäuden: Abdichtungsarten und Materialien

Abdichtung dient dem Schutz von Bauwerken vor Feuchtigkeit. Welche Materialien dafür zur Verfügung stehen und wie ...

Baumit

Dämmung

Fassadensanierung von der Planung bis zur Förderung

Eine Fassadendämmung bringt’s – und das mehrfach & nachhaltig. Die Fassade zu dämmen hilft nicht nur ... weiterlesen

Saint-Gobain Austria

Dämmung

ISOVER stellt sich online neu auf

ISOVER, Spezialist für energieeffiziente Dämmstoffe, startet mit einem neuen digitalen Auftritt in den Winter. Das ...

schulzfoto/stock.adobe.com

Dämmung

Warum eine Wärmedämmung unverzichtbar ist

Die Wärmedämmung ist wichtig zur Verbesserung des Wärmeschutzes, Verminderung der Heizkosten, zur Erhöhung der ...

Saint-Gobain ISOVER

Dämmung

Neuer nachhaltiger Dämmstoff aus Recyclingglas

Bis zu 50 Prozent geringerer Materialbedarf als bei Holzfaser-, Steinwolle- oder Zellulose-Einblasdämmung. Ein neuer ...