Dachdecker mit schwarzen Handschuhen verlegt an einem sonnigen Tag Tonziegel auf dem Dach.

© © bilanol/stock.adobe.com

Dachziegel aus Ton: Der Klassiker für’s Dach

Kaum eine Dacheindeckung bietet die zeitlose Ästhetik und Beständigkeit von Dachziegeln aus Ton. Lesen Sie weiter und erfahren Sie, was Dachziegel aus Ton so besonders macht, was sie kosten und worauf Sie bei diesem Material achten sollten.

Tondachziegel sind nicht nur für ihre klassische Schönheit bekannt, sondern auch für ihre Langlebigkeit und Nachhaltigkeit. Ton, ein natürlich vorkommendes Material, wird seit Jahrtausenden im Bauwesen verwendet. Der Hauptvorteil von Ton liegt in seiner Fähigkeit, extremen Wetterbedingungen standzuhalten. Egal, ob sengende Hitze oder frostige Wintertage, Ton behält seine strukturelle Integrität stets bei. Darüber hinaus bietet Ton eine natürliche Isolierung, die dazu beiträgt, die Energieeffizienz eines Hauses zu verbessern.

Wie werden Tondachziegel hergestellt?

Der Herstellungsprozess von Tondachziegeln beginnt mit der Extraktion von Tonmaterial aus dem Boden, welches dann in die gewünschte Form gepresst wird. Nachdem die Grundform geschaffen ist, werden die Ziegel getrocknet, um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen. Der entscheidende Schritt kommt mit dem Brennen bei Temperaturen von über 1.000°C, wodurch der Ton aushärtet, und seine endgültige Festigkeit erlangt. Dieser Prozess ist maßgeblich für die Robustheit und Langlebigkeit von Tondachziegeln verantwortlich.

In welchen Formen sind Tondachziegel erhältlich?

Tondachziegel zeichnen sich nicht nur durch ihre Materialqualität aus, sondern auch durch die Vielfalt der verfügbaren Formen, die es ermöglichen, nahezu jedem Haus ein einzigartiges Aussehen zu verleihen. Zu den beliebtesten Formen zählen Hohlziegel, Biberschwanzziegel sowie Mönchs- und Nonnendachziegel, jede mit eigenen ästhetischen und funktionellen Vorteilen.

  • Hohlziegel (Hohlfpannen): Diese Ziegelform ist wegen ihrer charakteristischen gewölbten Form beliebt, die nicht nur stilvoll aussieht, sondern auch eine ausgezeichnete Wasserabführung bietet. Ihre Form ermöglicht eine effiziente Luftzirkulation unter den Ziegeln, was zur thermischen Effizienz des Daches beiträgt. Hohlziegel sind für eine Vielzahl von Dachneigungen geeignet und bieten eine gute Balance zwischen traditioneller Optik und moderner Leistung.
  • Biberschwanzziegel: Biberschwänze sind wohl eine der ältesten Ziegelformen und werden nach wie vor für ihren schlichten, aber eleganten Look geschätzt. Sie sind flach und an einem Ende abgerundet, wodurch sie sich perfekt zum Decken von Dächern in unterschiedlichen Mustern eignen – von einfachen Reihen bis hin zu komplexeren Fischschuppenmustern. Diese Vielseitigkeit macht Biberschwanzziegel zu einer beliebten Wahl für die Restaurierung historischer Gebäude sowie für moderne Konstruktionen, die einen Hauch von Klassik wünschen.
  • Mönchs- und Nonnendachziegel: Diese traditionellen Dachziegel, die für ihr markantes Überlappungssystem bekannt sind, stammen aus dem Mittelmeerraum und verleihen jedem Dach ein unverwechselbares, reliefartiges Erscheinungsbild. Sie werden paarweise verlegt, wobei ein konvex geformter Ziegel (der "Mönch") über einen konkav geformten Ziegel (die "Nonne") gelegt wird, was zu einem dichten und sehr widerstandsfähigen Dach führt. Dieses System ist nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern bietet auch ausgezeichneten Schutz gegen Regen und Sturm und ist daher ideal für Gebäude in Regionen mit starken Wettereinflüssen.

Welche Beschichtungen für Tondachziegeln gibt es?

Es gibt zwei Hauptkategorien von Veredelungen für Tondachziegel: glasiert und engobiert.

  • Glasierte Tondachziegel haben eine Glasur, die dem Ziegel nicht nur Farbe, sondern auch eine zusätzliche Schutzschicht gibt. Diese glänzende Oberfläche ist wasserabweisend und kann eine spannende Farbtiefe und -vielfalt bieten, die das Erscheinungsbild eines Hauses deutlich aufwerten kann. Glasierte Tonziegel sind in den Ausführungen Matt und Hochglanz erhältlich.​
  • Engobierte Tondachziegel sind mit einer engobierten Schicht überzogen, die dem Ziegel Farbe gibt, ohne jedoch eine Glasur aufzutragen. Diese Methode bietet eine matte Oberfläche und eine eher erdige Textur, die sich hervorragend für historische Renovierungen eignet.

Glasierte Ziegel bieten lebendige Farben, die über Jahre hinweg bestehen, während engobierte Ziegel eine natürlichere Patina entwickeln.

Müssen Tondachziegel gereinigt werden?

Obwohl Tondachziegel für ihre Langlebigkeit und Robustheit bekannt sind, erfordern sie dennoch eine gewisse Pflege, um ihre Schönheit zu bewahren. Eine regelmäßige Wartung kann dazu beitragen, Probleme wie Feuchtigkeitseintritt, Algen- und Moosbildung oder Schäden durch Extremwetter zu vermeiden. Zum grundlegenden Wartungsprogramm für Tondachziegel gehört eine jährliche Inspektion, bei der Ziegel auf Risse oder Brüche untersucht und Beschädigungen umgehend repariert werden sollten. Besonders nach starken Stürmen oder extremen Wetterbedingungen ist es ratsam, das Dach auf mögliche Schäden zu überprüfen.

Gereinigt werden Tonziegel am besten mit Wasser, unter Umständen auch mit einem Hochdruckreiniger. Achten Sie darauf, dass der Wasserdruck nicht zu hoch ist, um die Oberfläche der Ziegel nicht zu beschädigen. In manchen Fällen kann es auch sinnvoll sein, Tondachziegel professionell reinigen zu lassen, vor allem wenn sich hartnäckiger Schmutz oder Bewuchs gebildet hat.

Was kosten Dachziegel aus Ton?

Die Kosten für Tondachziegel hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Wahl der Ziegelart, die Qualität des Tons und die Komplexität des Daches. Generell liegen die Preise für Tondachziegel höher als für viele andere Dachmaterialien, was auf ihren aufwendigen Herstellungsprozess und ihre Langlebigkeit zurückzuführen ist. Generell sollten Sie bei einer Tonziegeldacheindeckung mit Preisen zwischen 20 und 50 Euro pro Quadratmeter rechnen. Für ein durchschnittliches Dach mit 100 m² ergibt das einen Materialaufwand von 2.000 bis 5.000 Euro.

AutorIn:
Datum: 27.06.2024
Kompetenz: Dachdeckung und Dachausbau

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Dach

Kruwt/stock.adobe.com

Dach

Was ist eine Dachgaube?

Dachgauben dienen nicht nur als architektonische Besonderheit, sondern erfüllen auch einen funktionalen Zweck. Lesen ...

Horst Schmidt/stock.adobe.com

Dach

Dachtypen: Kaltdach, Warmdach, Umkehrdach

Dach ist nicht gleich Dach. Je nach Art der Konstruktion und vor allem Dämmung unterscheidet man zwischen Kaltdach, ...

Foto: RHEINZINK

Dach

Zinkdach: Eine gute Wahl für mein Haus?

Sie bauen oder renovieren und fragen sich, ob ein Zinkdach eine gute und ökologische Lösung für Ihr Haus sein ...

area1964/stock.adobe.com

Dach

Dachstuhl: Welche Konstruktionsarten gibt es?

Der Dachstuhl wird hierzulande in den allermeisten Fällen aus Holz gebaut, die Dachform bestimmt seine Konstruktion. ...

 rayman7/stock.adobe.com

Dach

Wie Sie Ihr Dach gegen Sturm absichern

Windstärken von 8 und mehr führen in Österreich immer häufiger zu abgedeckten Dächern. Welche besonders ...

Ralf Geithe/stock.adobe.com

Dach

Die besten Dachtrittsysteme für Ihr Dach

Für eine möglichst risikofreie Dachbegehung sollten Sie als Hausbesitzer keinesfalls auf einen sicheren ...

sculpies/shutterstock.com

Dach

Welche Aufgaben übernimmt der Dachdecker?

Zu den traditionellen Dacharten gehört das Steildach mit Eindeckung aus Dachziegeln. Falls Sie sich für ein ...

Martin Croce

Dach

Blech: Das Leichtgewicht fürs Dach!

Für viele ist Blech nicht unbedingt die erste Wahl für eine neues Dach, aber warum eigentlich? Erfahren Sie bei uns ...

Photographee.eu/shutterstock.com

Dach

Dachgeschoß kühl halten - Die besten Tipps

Gerade am Dachboden kann die Hitze des Sommers zum Problem werden. Informieren Sie sich darum schon vor dem ...