roter Bagger beim Ausheben einer Baugrube, im Hintergrund bedrohlich wirkender Gewitterhimmel, Foto sehr verzerrt, perspektivisch aufgenommen

Bagger Aushubarbeiten Baustelle © bogdanhoda/shutterstock.com

Aushub: Die verschiedenen Aushubarten im Überblick

Aushub ist nicht gleich Aushub. Das gilt auch für den privaten Hausbau. Je nachdem, ob Sie mit Erdarbeiten Platz für die Baugrube, den Kanal, ein Fundament oder Künetten brauchen, unterscheiden sich die Arten von Aushub. Hier der Überblick.

Das Grundstück ist gekauft, die Baubewilligung liegt am Tisch, Sie sind also bereit, mit dem großen Projekt zu starten? Dann haben Sie hoffentlich schon einen Profi für die Erdarbeiten und den nötigen Aushub engagiert. Ob Baugrube, Fundament oder Kanalisation: Ohne Bagger geht jetzt nichts mehr. Hier ein Überblick über die wichtigsten Erdarbeiten und Aushub-Arten beim Hausbau.

Es beginnt mit dem Humusabhub

Vor dem eigentlichen Aushub der Baugrube erfolgt zunächst das Abtragen des Mutterbodens (Humusabhub). Es ist ratsam, eine ausreichende Menge an Mutterboden (Humus) auf dem Gelände zwischenzulagern. Dieser kann für die spätere Hinterfüllung und Geländemodellierung wiederverwendet werden. In vielen Bebauungsplänen wird dies bereits ausdrücklich vorgeschrieben. Zum anderen kann dieser Humus auch zu einem späteren Zeitpunkt für die Gestaltung der Außenanlagen genutzt werden. Aus Kostengründen ist es ratsam, den Termin des Verfüllens und Ausschüttens dazu zu nutzen, gleichzeitig auch die Erdbewegungen für die Außenanlagen durchzuführen.

Muss der Baugrund verbessert werden?

Wenn der Baugrund für die Lastaufnahme des Bauwerkes nicht geeignet ist, kann etwa durch zusätzliches Verdichten des Grundes die Bodenqualität erhöht werden. Die Tragfähigkeit des Bodens wird z. B. mittels Rammsonden festgestellt. Ist der Boden generell nicht tragfähig, so kann auch eine Bodenauswechslung bis zum tragfähigen Grund vorgenommen werden. Das Austauschmaterial ist lagenweise einzubringen und entsprechend den Anforderungen zu verdichten.

 

Was ist der Baugrubenaushub?

Der Grubenaushub einschließlich der erforderlichen Böschungen (deren Neigung sich aus der Bodenbeschaffenheit ergibt) erfolgt bis zum festgelegten Planum. Zusätzlich zum Gebäudeumriss muss umlaufend ein entsprechender Arbeitsraum (dessen Mindestbreite vorgeschrieben ist, z.B. Bauarbeiten-Gesetz) ausgehoben werden. Der Baugrubenaushub erfolgt in der Regel bis zur Oberkante der künftigen (Streifen-) Fundamente. Dieses Niveau nennt man “Arbeitsplanum”.

Was ist ein Fundamentaushub?

Ab dem Arbeitsplanum erfolgt der Aushub für die (Streifen- bzw. Block-) Fundamente. Diese Arbeiten haben so zu erfolgen, dass der Kontaktboden (Fundamentsohle) nicht aufgewühlt bzw. gestört wird. Unmittelbar nach den Aushubarbeiten ist mit den Fundamentarbeiten wie z.B.: mit einer Sauberkeitsschicht unter bewehrten Fundamenten, Fundamentbeton bzw. Magerbetonauswechslung zu beginnen.

Liegt zwischen dem Fundamentaushub und der Fundamentherstellung ein zu großer Zeitraum, so kann z.B. durch die Witterung die Bodenoberfläche unter den Fundamenten gestört werden. Dies würde eine Auswechslung der gestörten Oberfläche gegen tragfähiges Material erforderlich machen, um die lastschlüssige Verbindung zwischen Fundament und Boden gewährleistet ist.

Was ist ein Feinaushub?

Dieser wird zwischen den (dann bereits hergestellten) Fundamentkörpern vom Arbeitsplanum bis zur Unterkante der Tragschicht (TUK) hergestellt. Dieser Aushub ist so auszuführen, dass der anstehende Baugrund unter der Tragschicht nicht gestört wird, woraus unter Umständen ein abschnittweises Arbeiten erforderlich wird. Geschieht dies nicht sorgfältig genug und wird die Bodenoberfläche zu sehr aufgelockert, muss das gestörte Material gegen tragfähiges Material ausgewechselt werden, damit die lastschlüssige Verbindung zwischen Bodenplatte und Boden gewährleistet ist, da ansonsten die erhöhte Gefahr von Rissbildungen im Gebäude (Setzungsrisse) besteht.

Was ist ein Künettenaushub?

In Künetten und Gräben werden Ver- und Entsorgungsleitung verlegt. Der Aushub für Künetten und Gräben muss ab einer gewissen Tiefe unbedingt mit einer Sicherung (Pölzung) erfolgen, da bei Einsturz der Künettenwände Lebensgefahr durch Verschütten der Arbeiter besteht. Die Künettenbreite ergibt sich aus dem Durchmesser der Leitung, der erforderlichen Arbeitsraumbreite und der Aushubtiefe, Mindestbreiten und Böschungen sind in den den entsprechenden Normen geregelt.

Weitere nötige Erdarbeiten

Grundsätzlich meint man mit Erdarbeiten neben den hier beschriebenen Aushubarbeiten auch all jene Arbeiten im Bodenbereich, die als Vorbereitung für die Zuleitungen sowie zur Bereitstellung der öffentlichen Versorgungsanlagen dienen: Dazu gehören unter anderem

  • Kanalisation
  • Wasserversorgung
  • Fernwärme
  • Gas
  • Telefonleitungen bzw. Glasfaserkabel für Telefon und Internet


Ihr professioneller Partner in Niederösterreich!
Gschaider GmbH
Thai 6
2763 Muggendorf
T: +43 676 6211806

Weitere Informationen

PROMOTION

AutorIn:
Datum: 13.06.2024
Kompetenz: Bauunternehmen

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Tiefbau

MATTHIAS BUEHNER/stock.adobe.com

Tiefbau

Wenn das Grundwasser zum Risiko wird

Ein Baugrund in der Nähe eines Sees oder Flusses hat häufig einen erhöhten Grundwasserspiegel. Wer hier baut, ...

NorGal/shutterstock.com

Tiefbau

Kanalstränge verlegen: Planung, Material, Rohrstückarten

Um die Versorgung mit Wasser und Gas sowie die geregelte Abfuhr von Abwässern und anderen Flüssigkeiten zu ...

CHAIYA/shutterstock.com

Tiefbau

Was ist eine Pfahlgründung?

Wenn die Bodenbeschaffenheit nicht ausreicht, um die Lasten eines Gebäudes zu tragen, kann eine Pfahlgründung ...

Menna/shutterstock.com

Tiefbau

Wenn der Untergrund nicht hält: Tiefgründung

Schlechte Bodenqualität, ein hoher Grundwasserstand oder Grundstücke in Hanglage: In bestimmten Situationen braucht ...

Shutterstock

Tiefbau

Baugrube: Aushubarbeiten nur vom Profiunternehmen!

Der Erdaushub, also die Aushubarbeiten für die Baugrube, sollte in der Regel von einem Fachunternehmen durchgeführt ...

SKY2015/shutterstock.com

Tiefbau

Hausbau: Details zum Abwasseranschluss

Um das Abwasser aus dem Haushalt ordnungsgemäß abzuführen, bedarf es eines öffentlichen Kanalanschlusses, einer ...

Vadim Ratnikov

Tiefbau

Drainage verlegen und das Haus vor Hangwasser schützen

Eine Drainage verlegt man, um Wasser von einer Stelle abzuleiten. Besonders bei auftretendem Hangwasser muss ...

Mega Pixel/shutterstock.com

Tiefbau

Was steht im Kanalplan für ein Einfamilienhaus?

In Sonderfällen können die Behörden auch weitere Darstellungen bzw. ergänzende Angaben zur klaren Darstellung des ...

smontgom65/shutterstock.com

Tiefbau

Kanalabbruch - Bis zur Einmündung stilllegen

Alte Kanalstränge sollten vor Abbruchbeginn auf Verstopfung überprüft werden. Der Kanal muss nicht nur im ...