© Tr1sha/shutterstock.com

Kahle Wand, was tun? Unsere Wanddeko-Tipps

Eine Wand ist eine Wand ist eine Wand. Und kann doch ganz unterschiedlich sein. Ob Farbe, Tapete oder Ahnengalerie – wir präsentieren Ihnen die verschiedenen Ideen, um aus einer kahlen Fläche einen echten Hingucker zu machen.

Nichts gegen Minimalismus, aber meist sind kahle Wände wohl eher ein Zeichen unserer Einfallslosigkeit, denn ein Ausdruck unseres Stils. Wände möchten geschmückt werden und das darf durchaus selbstbewusst ausfallen. Einfach irgendwo ein paar Urlaubsbilder hinhängen, reicht unserer Meinung nach da nicht aus. Anhand eines kleinen Bildbearbeitungs-Experiments zeigen wir Ihnen die verschiedensten Dekostile. Und bevor Ihnen das hier zu bunt wird: Bedenken Sie, dass oft nur eine einzige Wand dekoriert werden muss, um dem Raum eine ganz bestimmte Atmosphäre zu verpassen.

Farbe

Weiße Wände haben den unschlagbaren Vorteil, dass sie die Wohnung heller machen. Doch leider wirken sie auch recht nackt und kühl. Wie gut, dass schon eine einzige Wand genügt, um Farbe in Ihr Heim zu bringen! Streng genommen langt sogar nur ein schmaler Streifen oder quer bis halber Zimmerhöhe gestrichen. Ob hell-pastelig oder heftig-kräftig, hängt nur von Ihrem Geschmack ab. Andererseits sollten Sie bei der Wahl der Farbe auch deren Wirkung berücksichtigen. Wer übrigens trendy sein möchte, wählt Metalloptik, sehr angesagt ist etwa Kupfer.

© Tr1sha/shutterstock.com


Tapete

Nein! Keine Raufasertapete! Wie bei der Farbe gilt auch beim Tapezieren: es genügt ein schmaler Streifen. Sie können sich also ohne schlechtes Gewissen eine sündhaft teure Tapete leisten. Denn es braucht nicht mehr als ein paar Bahnen, um den Luxus der oberen Zehntausend ebenfalls in seinem Eigenheim zu spüren. Besonders schön sind Textiltapeten oder Tapeten mit Metalleffekt.

© Tr1sha/Curly Pat/shutterstock.com


Teppich

Sie sind nicht zwangsläufig nur für Böden gemacht. Historisch gesehen hingen sie genauso häufig an den Wänden. Mehr noch: Tapeten wurden einst als billiger Teppichersatz erfunden. Warum also nicht wieder die Wände mit Textil schmücken? So orientalisch, wie mancher sich das vielleicht jetzt vorstellen mag, muss das gar nicht werden. Es gibt auch sehr moderne und abstrakte Teppiche, die an die Wand passen oder gar dort hin gehören. Auf jeden Fall bringt Stoff an den Wänden eine große Portion Gemütlichkeit in die vier Wände.

© Tr1sha/Baker Alhashki/shutterstock.com


Bilder

Was in unserer Teenagerzeit mit Tixo befestigte Poster waren, wird in der eigenen Wohnung zum schönen Druck in ausgefallener Rahmung. Bilder, ob Gemälde, Grafiken oder Fotografien, sind mächtiger Wandschmuck – sie fallen sofort ins Auge. Zudem erzählen sie nicht nur eine Geschichte, sondern sagen auch etwas über die Person aus, die sich das Bild aufgehängt hat. Es lohnt sich also, genau zu überlegen, welche und wie Sie Ihre Bilder aufhängen. Handelt es sich um ein großformatiges oder sehr prägnantes Bild, reicht ein einziges zentriert. Viele kleinere – vor allem, ähnlichen Stils –- geben wiederum in der sogenannten Petersburger Hängung eine wunderbare Wanddeko ab.

© Tr1sha/Banana Republic images/shutterstock.com


Wandbeläge

Wer sagt, dass eine Wand verputzt sein muss? Offenes Mauerwerk im Industrial-Chic ist schon seit länger schwer angesagt. Wer nun weder den Putz von seiner Wand abschlagen möchte (oder darf), um nachzusehen, ob sich da dekorativer Ziegel dahinter befindet, der kann den Stein auch Überputz anbringen. Dafür gibt es recht simple Stecksysteme, ähnlich wie bei Laminat oder Parkett. Als Wandbelag kommen Naturstein, täuschend echter Steinimitat oder auch Holzverkleidungen, Leder und Metall in Frage.

© Tr1sha/Vladitto/shutterstock.com

© Tr1sha/wk1003mike/shutterstock.com


Wandtattoos

Seit einiger Zeit erfreuen sich auch Wandtattoos großer Beliebtheit. Dabei wird eine vorgeschnittene Klebefolie an die Wand angebracht. Der Vorteil: Neben Ornamenten und illustrativen Motiven können auch aufbauende Sprüche die Wand verzieren. So wird die Freifläche hinterm Sofa gleich zum Platz fürs eigene Lebensmotto.

© Tr1sha/eva_mask/shutterstock.com

AutorIn:
Datum: 17.08.2016
Kompetenz: Malerei und Lackierung

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Innenwände

© Robert Kneschke/stock.adobe.com

Innenwände

Tapeten richtig verkleben: In 5 Schritten zum Erfolg

Die größte Herausforderung beim Tapezieren ist wohl das fehlerfreie Aufkleben der Bahnen. Wie Sie Blasen, Falten, ...

Wittybear/shutterstock.com

Innenwände

Wofür braucht es einen Innenputz?

Der Innenputz speichert Feuchtigkeit, bietet eine glatte Grundlage für weitere Anstriche, Beläge oder Fliesen und ...

zlikovec/shutterstock.com

Innenwände

Gipskarton- oder Gipsfaserplatten?

Trockenbauplatten aus Gips werden in Gipskarton- und Gipsfaserplatten unterteilt. Der Unterschied zwischen den beiden ...

TwilightArtPicture/shutterstock.com

Innenwände

Lackarten und ihre Eigenschaften

Lackieren lässt sich alles - vom Holz bis zum Metall. Wir haben für Sie hier die wichtigsten Lacke und ihre ...

WoodUpp

Innenwände

DIY: Wie Sie Wand & Decke mit Holz verkleiden

Altbackene Holzverkleidungen vom Boden bis zur Decke waren einmal. Jetzt erobern Akustikpaneele & Co unser Interior ...

Mario Ewald/wohnnet Medien

Innenwände

Innenwände dämmen: So wird das was

Ist Ihre Fassade denkmalgeschützt, erhaltenswert oder nutzen Sie das betreffende Gebäude nur sporadisch, kommt eine ...

view7/Adobe Stock

Innenwände

Vorsatzschale: Schall- und Wärmeschutz verbessern

Mit einer Vorsatzschale werden Schall- und Wärmeschutz verbessert – und das relativ rasch und einfach. Erfahren ...

iravgustin/shutterstock.com

Innenwände

10 Tipps für saubere Pinsel

Die eigenen vier Wände ausgemalt haben sicher schon die meisten einmal. Wie danach die verschmutzten Pinsel sauber ...

Dulux

Innenwände

Wie Farbe Wohnräume gestaltet

Mit Farbeimer und Pinsel allein ist es nicht getan. Sie sollten sich, bevor es ans Streichen geht, ein paar Gedanken ...