© Freund GmbH

Green Walls: Zimmerpflanzen mal anders

Zimmerpflanzen, die etwas auf sich halten, wachsen jetzt vertikal. Moose polstern Wände oder bilden kunstvolle Gemälde. Wohnräume werden ohne viel Platzaufwand zum Indoor-Dschungel mit Frischluftgarantie.

Begrünte Hausfassaden und Mauern gibt es ja schon seit Jahrhunderten, und nicht erst seit gestern werden viele Fassaden, gerade im städtischen Bereich, wieder ganz bewusst erobert von diesen „vertical gardens”. Doch das geht auch drin. Moderne Zimmerpflanzen bewachsen jetzt die Wände und sogar Böden unserer Wohnzimmer, Bäder, Kinderzimmer und Schlafzimmer.

Viele Wege führen zum Ziel

Pflanzschalenmodule im Baukastensystem, Substratmatten oder Vliestaschen. Alles ergibt am Ende eine begrünte Wand, deren Herzstück stets die ausgeklügelte Bewässerungstechnik ist. Ob mit direktem Wasserzu- und -abfluss oder in einem geschlossenen System, bei größeren Anlagen sollte die Bewässerung auf jeden Fall elektronisch gesteuert sein. Aus einem Wasserbehälter wird dabei das raumtemperierte und mit Nährstoffen versetzte Nass hochgepumpt und mittels dünner Schläuche direkt zu den Wurzeln der Pflanzen geleitet, die in einem Substrat verankert sind. Man kann sich das ganz ähnlich einer Tröpfchenbewässerung für die Gartenhecke vorstellen. Die vier bis sechs Wochen vorgezogenen Pflanzen werden in kleinstem Abstand aneinander gesetzt, so dass sich ein dichter, grüner Wandteppich bildet. Um richtig gedeihen zu können, brauchen die Pflanzen aber auch genügend Licht. Da die Installationen eher selten direkt am Fenster stehen, freut sich die moderne grüne Wand über eine spezielle Beleuchtung, die dank LEDsmittlerweile auch kein großes Loch mehr ins Budget reißt. Was für das Wohnzimmer eine mit exotischen Pflanzenfläche, ist für die Küche der vertikale Kräutergarten und fürs Bad eine Kombination aus Farnen und Moosen. Der Vorliebe für bestimmtes Grün ist so gut wie keine Grenze gesetzt.

Geht das ohne Erde?

Schon die Hydrokultur hat gezeigt, dass Pflanzen nicht unbedingt Erde brauchen, um zu wachsen. Wasser und entsprechende Nährstoffe können sich die Wurzeln auch aus einem anderen Substrat oder aus Vlies saugen. Damit lässt sich die bei Erdkulturen häufig vorkommende Schimmelbildung bzw. ein Insektenbefall weitgehend vermeiden. Auch ErdenallergikerInnen wird's freuen.

Pflanzen brauchen Pflege. Immer!

Ganz klar, Pflanzen wollen gepflegt werden, auch wenn sie vertikal wachsen! Das heißt, mit einem gewissen Aufwand müssen Sie als Besitzer einer grünen Wand schon rechnen. So sollten abgestorbene Pflanzenteile und abgeblühte Blüten regelmäßig entfernt, zu üppiger Bewuchs eingekürzt und Kümmerlinge ersetzt werden. In einer Kräuterwand sollte regelmäßig geerntet werden, die vergilbten Blättchen sind auszuzupfen und gelegentlich muss auch eine Pflanze komplett erneuert werden. Je nachdem, welche Pflanzen in Ihrer Wand gedeihen, muss auch gelegentlich oder regelmäßig besprüht werden. Grundsätzlich ist das für Pflanzenliebhaber aber wohl kein Problem, jeder, der eine Topfpflanze daheim stehen hat, kenn die nötigen „Streicheleinheiten” ohnedies. Ist Ihnen der Aufwand für die Pflanzenwände jedoch zu hoch, so können bei vielen Anbietern auch Serviceverträge abgeschlossen werden. Dann kommt der Mann oder die Frau mit dem grünen Daumen regelmäßig vorbei und betreut Ihren wohltuenden Wohnzimmerdschungel höchstpersönlich.

AutorIn:
Datum: 07.11.2023
Kompetenz: Garten und Zaun

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Innenwände

© Robert Kneschke/stock.adobe.com

Innenwände

Tapeten richtig verkleben: In 5 Schritten zum Erfolg

Die größte Herausforderung beim Tapezieren ist wohl das fehlerfreie Aufkleben der Bahnen. Wie Sie Blasen, Falten, ...

Wittybear/shutterstock.com

Innenwände

Wofür braucht es einen Innenputz?

Der Innenputz speichert Feuchtigkeit, bietet eine glatte Grundlage für weitere Anstriche, Beläge oder Fliesen und ...

zlikovec/shutterstock.com

Innenwände

Gipskarton- oder Gipsfaserplatten?

Trockenbauplatten aus Gips werden in Gipskarton- und Gipsfaserplatten unterteilt. Der Unterschied zwischen den beiden ...

TwilightArtPicture/shutterstock.com

Innenwände

Lackarten und ihre Eigenschaften

Lackieren lässt sich alles - vom Holz bis zum Metall. Wir haben für Sie hier die wichtigsten Lacke und ihre ...

WoodUpp

Innenwände

DIY: Wie Sie Wand & Decke mit Holz verkleiden

Altbackene Holzverkleidungen vom Boden bis zur Decke waren einmal. Jetzt erobern Akustikpaneele & Co unser Interior ...

Mario Ewald/wohnnet Medien

Innenwände

Innenwände dämmen: So wird das was

Ist Ihre Fassade denkmalgeschützt, erhaltenswert oder nutzen Sie das betreffende Gebäude nur sporadisch, kommt eine ...

view7/Adobe Stock

Innenwände

Vorsatzschale: Schall- und Wärmeschutz verbessern

Mit einer Vorsatzschale werden Schall- und Wärmeschutz verbessert – und das relativ rasch und einfach. Erfahren ...

iravgustin/shutterstock.com

Innenwände

10 Tipps für saubere Pinsel

Die eigenen vier Wände ausgemalt haben sicher schon die meisten einmal. Wie danach die verschmutzten Pinsel sauber ...

Dulux

Innenwände

Wie Farbe Wohnräume gestaltet

Mit Farbeimer und Pinsel allein ist es nicht getan. Sie sollten sich, bevor es ans Streichen geht, ein paar Gedanken ...