© Sergey Sarychev/shutterstock.com

Tipps zum Verlegen von Glasfliesen

Mit Glas zu arbeiten, erfordert nicht nur ein angemessen Maß an Vorsicht, sondern auch spezielle Werkzeuge und Materialien. Wir zeigen Ihnen hier Schritt für Schritt, wie Glasfliesen korrekt verlegt werden.

  • Fliesen zuschneiden: Da Glas ein sprödes, sehr hartes Material ohne Poren ist, ist es auch sehr brüchig. Für gerade Schnitte muss daher ein Fliesenschneider mit ganz neuem Fliesenrädchen verwendet werden. Ebenso gut eignet sich ein Winkelschleifer, dessen Drehzahl sich regulieren lässt. Ungeeignet sind maschinelle Nassschneider! Achtung: Die Kanten müssen immer abgeschliffen werden, da Sie sich sonst an den scharfen Kanten schneiden können.
  • Löcher bohren: Zum Anbohren der Glasfliesen benötigen Sie einen Hohlbohrer mit Wasserkühlung. Perfekt wird das Loch, wenn Sie zuerst von hinten und dann von vorne bohren.
  • Vorbereitung Untergrund: Für die Verlegung von Glasfliesen muss der Untergrund fest, eben und tragfähig sein. Sehr glatte Flächen sollten Sie aufrauen und mineralische Böden im Gegensatz zu Hartschaumträgern auch grundieren.
  • Weißen, hydraulisch schnell erhärtenden, polymervergüteten Verlegemörtel bzw. Fliesenkleber mit der Zahnkelle gleichmäßig auftragen. Profitipp: Achten Sie darauf, dass die Verteilung des Klebers hohlraumfrei geschieht, damit sich keine Kleberstege oder Gitternetze abzeichnen können.
  • Nun die Fliesenrückseite mit dem Kleber einspachteln und anschließend verlegen – ideale Fugenbreite: zwei bis drei Millimeter. Trocknen lassen.
  • Als nächstes wird der Fugenmörtel verarbeitet. Verwenden Sie hier ebenfalls einen hydraulisch schnell erhärtenden, polymervergüteten Mörtel und achten Sie darauf, dass die Farbe nicht zu stark von der Fliesenfarbe abweicht. Achtung: verzichten Sie lieber auf quarzsandhaltige Fugenmasse, da diese bei falscher Handhabung Kratzer in die Fliesenoberfläche bringen könnte.

AutorIn:
Datum: 22.06.2017
Kompetenz: Fenster und Glas

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Boden

HLC

Boden

Treppenbau: Die Regeln für die perfekte Stiege

Konstruktion, Ausführung, Begehung: Für eine Stiege braucht es gute Planungsarbeit damit am Ende eine sichere und ...

Ángela Rober/Stocksy/stock.adobe.com

Boden

Fliesenlegen: Vorbereitung ist alles!

Bevor Sie sich ans Fliesenlegen machen, sollte der Untergrund entsprechend vorbereitet werden. Wir sagen Ihnen, wo ...

Guryanov Andrey/shutterstock.com

Boden

Welche Bewehrung für den Estrich?

Ohne Bewehrungen kommen die meisten Estricharten nicht aus. Sie Viele Estricharten benötigen eine so genannte ...

Praiwun Thungsarn/shutterstock.com

Boden

Estrich: Arten, Einsatzgebiete, Aufbau

Fließestrich, Verbundestrich, schwimmender Estrich oder Gleitestrich. Wie welche Estrichart aufgebaut ist und was ...

TILO

Boden

Vinylboden: Der Topstar in Naturoptik

Schöne Optik, hohe Strapazierfähigkeit und einfache Verlegung – Vinyl ist der neue Star unter den Bodenbelägen. ...

jonastone

Baden und Wellness

Schiefer – edle Fliesen im Badezimmer

Natürlich, widerstandsfähig, edel. Die eleganten Schieferfliesen können in vielen Bereichen des Hauses eingesetzt ...

Cimsec

Bodensanierung

Richtig verfliesen zuhause

Wer Küche oder Bad selbst verfliest, kann viel Geld sparen. Doch das Fliesenverlegen kann eine schwierige ... weiterlesen

Original Style

Boden

Terrazzo: Hält ewig und sieht super aus

Auch wenn Ihnen "Terrazzo" nichts sagt - unter den Füßen hatten Sie den Baustoff bestimmt schon einmal. Als ...