Flatlay von verschiedenen offenen Farbkübeln mit Wandfarbe in unterschiedlichen Farben.

© © Adin/stock.adobe.com

Was ist Dispersionsfarbe?

Die Wand muss frisch gestrichen werden? Dann heißt es ab in den Baumarkt und Dispersionsfarbe kaufen. Aber was ist Dispersionsfarbe eigentlich und worauf sollte man beim Streichen achten?

In der Welt der Wand- und Deckengestaltung spielt Dispersionsfarbe eine zentrale Rolle. Ihre vielfältigen Eigenschaften machen sie zu einem beliebten Mittel für Renovierungsarbeiten sowohl im Innen- als auch im Außenbereich. Doch was genau ist Dispersionsfarbe, welche Vorteile bietet sie und worauf sollte beim Kauf und der Anwendung geachtet werden?

Was ist Dispersionsfarbe?

Dispersionsfarbe ist eine wasserverdünnbare Farbe, die hauptsächlich für Anstriche an Wänden und Decken verwendet wird. Sie besteht aus einer Dispersion, also einer feinen Verteilung, von Pigmenten und Bindemitteln in Wasser. Das Bindemittel, oft ein Kunstharz wie Acrylat oder Styrol-Acrylat, sorgt nach dem Trocknen für die Festigkeit des Anstrichs. Dispersionsfarben sind für ihre gute Deckkraft, einfache Verarbeitung und Langlebigkeit bekannt und in einer Vielzahl verschiedener Farbtöne erhältlich.

Die Vorteile von Dispersionsfarbe

Einer der größten Vorteile von Dispersionsfarbe ist ihre bemerkenswerte Vielseitigkeit. Sie eignet sich hervorragend für beinahe jeden Untergrund im Innenbereich, sei es Gipskarton, Putz, Beton oder sogar Tapeten, und bietet dabei eine ausgezeichnete Deckkraft. Schon nach einem oder zwei Anstrichen wird ein gleichmäßiges und zufriedenstellendes Ergebnis erzielt, was die Arbeit mit dieser Farbe besonders effizient macht. Ein weiterer Pluspunkt ist die schnelle Trocknung der Dispersionsfarbe, die es ermöglicht, Räume rasch zu renovieren und zu gestalten. Nach wenigen Stunden ist die Farbe trocken und bereit für einen weiteren Anstrich oder die finale Fertigstellung des Projekts. Die Langlebigkeit von Dispersionsfarben ist ebenfalls nicht zu unterschätzen; einmal aufgetragen, behält diese Farbe viele Jahre lang ihre Schönheit, ohne zu vergilben oder ihre Farbintensität zu verlieren.

Ist Dispersionsfarbe gesund?

Dispersionsfarben gelten generell als gesundheitsverträgliche und für Allergiker geeignete Optionen im Bereich der Wandgestaltung, vor allem wegen ihrer wasserbasierten Zusammensetzung und der reduzierten Menge an flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs). Dispersionsfarbe enthält im Gegensatz zur Silikatfarbekeine Lösungsmittel oder andere potenziell schädliche Chemikalien und setzt dadurch beim Trocknungsvorgang wesentlich weniger Emissionen frei. Dies trägt zu einer besseren Raumluftqualität bei und minimiert das Risiko von Reizungen der Atemwege oder anderen gesundheitlichen Beschwerden. Zusätzlich gibt es speziell für empfindliche Personen entwickelte Dispersionsfarben, die als schadstoffreduziert oder sogar schadstofffrei gekennzeichnet sind und das Umweltzeichen „Blauer Engel“ tragen. Diese Produkte sind besonders streng geprüft und erfüllen hohe Umwelt- und Gesundheitsstandards, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Allergiker und alle macht, die beim Renovieren Wert auf Gesundheit und Umweltverträglichkeit legen. Trotz dieser positiven Eigenschaften ist es empfehlenswert, vor der endgültigen Auswahl einer Dispersionsfarbe die entsprechenden Produktspezifikationen und Zertifizierungen genau zu prüfen, um sicherzustellen, dass die Farbe den individuellen Gesundheits- und Umweltansprüchen gerecht wird.

Worauf sollte man beim Kauf von Dispersionsfarbe achten?

Beim Kauf von Dispersionsfarben ist es entscheidend, die richtige Art von Farbe für den spezifischen Anwendungsbereich auszuwählen – sei es für Innenwände, Feuchträume oder Außenfassaden. Die Qualität und die Deckkraft der Farbe sollte ebenfalls berücksichtigt werden. Höhere Qualität bedeutet oft bessere Ergebnisse mit weniger Anstrichen. Die Umwelt- und Gesundheitsverträglichkeit spielt eine zunehmend wichtige Rolle; suchen Sie daher nach Farben mit geringem VOC-Gehalt oder solchen, die mit Umweltzeichen zertifiziert sind. Auch die Haltbarkeit und die Pflegeeigenschaften, wie die Wasch- und Scheuerbeständigkeit, sind zu berücksichtigen, insbesondere in Räumen mit hoher Beanspruchung oder Feuchtigkeit.

Nicht zuletzt sollten Sie die Farbtöne und -optionen beachten. Viele Hersteller bieten Mischsysteme an, mit denen nahezu jeder Farbton individuell gemischt werden kann, um genau den gewünschten Look zu erzielen. Es ist zudem ratsam, sich vor dem Kauf über die Anwendung und Trocknungszeiten zu informieren und ob eine Grundierung oder spezielle Vorbehandlung des Untergrundes erforderlich ist. So können Sie eine Dispersionsfarbe auswählen, die nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch funktional und langlebig ist, und die zu einer positiven Gestaltung Ihres Wohn- oder Arbeitsumfeldes beiträgt.

Was ist beim Streichen mit Dispersionsfarbe zu beachten?

Beim Streichen mit Dispersionsfarbe ist zunächst die Vorbereitung des Untergrundes entscheidend: Der zu streichende Bereich muss sauber, trocken und frei von losen Partikeln sein, um eine optimale Haftung der Farbe zu gewährleisten. Bei Bedarf sollte eine Grundierung aufgetragen werden, besonders auf saugfähigen oder ungleichmäßigen Oberflächen, um die Deckkraft zu verbessern und den Farbverbrauch zu reduzieren. Beim eigentlichen Streichen ist es wichtig, die Farbe gleichmäßig und in mehreren dünnen Schichten aufzutragen. Achten Sie darauf, ausreichend Farbe zu kaufen!

Die Verwendung der richtigen Werkzeuge, wie hochwertige Pinsel oder Farbroller, spielt ebenfalls eine große Rolle für das Endergebnis. Es ist empfehlenswert, beim Streichen systematisch vorzugehen, indem man z.B. von oben nach unten und von einer Ecke zur nächsten arbeitet. Zwischen den Anstrichen sollte ausreichend Zeit gelassen werden, damit die Farbe vollständig trocknen kann, bevor eine weitere Schicht aufgetragen wird. Abschließend ist es empfehlenswert, auf die spezifischen Anweisungen des Herstellers bezüglich Trocknungszeit und Umgang mit der Farbe zu achten. Mit einer sorgfältigen Planung und Beachtung dieser Punkte lässt sich beim Streichen mit Dispersionsfarbe ein professionelles und dauerhaftes Ergebnis erzielen.

AutorIn:
Datum: 28.05.2024

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Innenwände

Wittybear/shutterstock.com

Innenwände

Wofür braucht es einen Innenputz?

Der Innenputz speichert Feuchtigkeit, bietet eine glatte Grundlage für weitere Anstriche, Beläge oder Fliesen und ...

zlikovec/shutterstock.com

Innenwände

Gipskarton- oder Gipsfaserplatten?

Trockenbauplatten aus Gips werden in Gipskarton- und Gipsfaserplatten unterteilt. Der Unterschied zwischen den beiden ...

TwilightArtPicture/shutterstock.com

Innenwände

Lackarten und ihre Eigenschaften

Lackieren lässt sich alles - vom Holz bis zum Metall. Wir haben für Sie hier die wichtigsten Lacke und ihre ...

WoodUpp

Innenwände

DIY: Wie Sie Wand & Decke mit Holz verkleiden

Altbackene Holzverkleidungen vom Boden bis zur Decke waren einmal. Jetzt erobern Akustikpaneele & Co unser Interior ...

Mario Ewald/wohnnet Medien

Innenwände

Innenwände dämmen: So wird das was

Ist Ihre Fassade denkmalgeschützt, erhaltenswert oder nutzen Sie das betreffende Gebäude nur sporadisch, kommt eine ...

view7/Adobe Stock

Innenwände

Vorsatzschale: Schall- und Wärmeschutz verbessern

Mit einer Vorsatzschale werden Schall- und Wärmeschutz verbessert – und das relativ rasch und einfach. Erfahren ...

iravgustin/shutterstock.com

Innenwände

10 Tipps für saubere Pinsel

Die eigenen vier Wände ausgemalt haben sicher schon die meisten einmal. Wie danach die verschmutzten Pinsel sauber ...

Dulux

Innenwände

Wie Farbe Wohnräume gestaltet

Mit Farbeimer und Pinsel allein ist es nicht getan. Sie sollten sich, bevor es ans Streichen geht, ein paar Gedanken ...

Efetova Anna/shutterstock.com

Innenwände

Grundtechniken des Malerns: Streichen mit Bürste und Pinsel

Streichen mit Pinseln und Bürsten ist die beliebteste Technik, um Farbe an Wände zu kriegen. Wir sagen Ihnen, was ...