© RHJ/Adobe Stock.com

Titandioxid ab Mitte 2021 Sondermüll!

Es kommt in Ölfarben und weißen Wandfarben, in Lacken, Kunststoffen und Textilien vor. Als weißes Pigment hat Titandioxid eine sehr hohe Deckkraft und sorgt für ein extrem strahlendes Weiß. Aber - der Stoff ist nicht unbedenklich. Nun wird er zum Sondermüll.

Mit seiner ultraweißen Farbe, der Eigenschaft, Licht zu streuen, und seiner UV-Beständigkeit ist TiO2 ein gebräuchlicher Inhaltsstoff, der in unzähligen Produkten eingesetzt wird, die wir jeden Tag sehen und verwenden. TiO2 fungiert als ein Nanomaterial, das man zum Beispiel auf Pflastersteinen, Dachbedeckungen oder in Fassadenputz findet. Auch viele Fliesen sind inzwischen mit einer Titandioxid-Oberfläche versehen, die in der Lage ist, Bakterien abzutöten. Bei Lichteinstrahlung reagieren die TiO2-Teilchen mit gesundheitsschädlichen Stickoxiden aus der Luft und wandeln diese in Nitrate um. Diese so genannte Photokatalyse wird durch eine chemische Reaktion mit Licht ausgelöst.

Potentiell krebserregend

Im Oktober 2019 hat die EU-Kommission Titandioxidpulver als “potenziell krebserregend durch Einatmen” klassifiziert. Wenn die Verordnung Mitte 2021 in Kraft tritt, gelten Produkte mit diesem Farbpigment als Sondermüll. Für die Industrie hat das weitreichende Folgen. Titanweiß ist hierzulande das am häufigsten verwendete Weißpigment. Es kommt in fast allen weißen Materialien vor – ob in Kunststoffen, Papier bis hin zur Zahnpasta – und in den wenigsten Fällen einfach zu ersetzen. Ab Mitte nächsten Jahres müssen viele Erzeugnisse deswegen als Sondermüll entsorgt werden.

AutorIn:
Datum: 07.01.2021
Kompetenz: Baustoffe und Werkzeug

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Baustoffe

AdobeStock / 291032072

Baustoffe

Aluminium realisieren

Wir sind ein erfahrenes Team von Konstrukteuren, Designern, Monteuren die seit vielen Jahren ... weiterlesen

Tomasz Zajda/adobe-stock.com

Baustoffe

Metall am Bau: Alle wichtigen Metallarten auf einen Blick

Eisen und Stahl, Leichtmetalle, Edel- und Buntmetalle. Die unterschiedlichsten Metallarten finden Verwendung im ...

Anna Grishenko/shutterstock.com

Baustoffe

Das Wichtigste zum Bauen mit Beton

Beton übt bereits seit Jahrhunderten eine große Anziehungskraft auf den Menschen aus. Aber warum eigentlich? Was ...

undplac.exposure.co/sea-change

Baustoffe

CO2-frei bauen mit Algen

Auf den Stränden Mexikos wimmelt es an guten Tagen von Touristen - immer öfter aber häufen sich hier stinkenden ...

MuhammadFadhli/stock.adobe.com

Baustoffe

Umweltbewusst Bauen mit Ziegel aus Wolle

Sie sind die verbesserte Version des traditionellen Lehmziegels und überzeugen durch noch mehr Nachhaltigkeit und ...

Thomas Sepperer

Baustoffe

Bioschaum statt Styropor

In Kooperation mit der FH Salzburg (Campus Kuchl) arbeitet Alba tooling & engineering an einem natürlichen ...

photobank.ch/shutterstock.com

Baustoffe

Sichtbeton: Vom Baustoff zum Stilelement

Puristisch, avantgardistisch, ästhetisch und edel? Oder langweilig und industriell? Die Meinungen über Sichtbeton ...

Iriana Shiyan/shutterstock.com

Baustoffe

Was ist eigentlich KDI-Holz?

Holz im Außenbereich ist den Witterungen und natürlicher Zersetzung ausgesetzt. Während tropische Hölzer wie Teak ...