älterer Mann überstreicht die alten Fliesen im Bad mit grauer Fliesenfarbe. Kleiner Rollpinsel als Werkzeug. Armaturen und Auslässe alle fachgerecht mit Malerkrepp abgeklebt.

© mattia/stock.adobe.com

Neuer Look fürs Bad – mit Fliesenfarbe

Ihre Fliesen sind in die Jahre gekommen, die Farbe und das Muster gefallen einfach überhaupt nicht mehr? Aber neu verfliesen ist sowohl zu viel Aufwand, als auch zu teuer? Und Ihre Heimwerkertalent reicht eigentlich auch nicht aus? Dann malen Sie doch einfach drüber! Mit Fliesenfarbe.

Es ist eine besonders effiziente und kostengünstige Alternative zum neu Verfliesen. Das Übermalen der Fliesen mit Fliesenfarbe. Mit wenig Aufwand und einem geschickten Händchen können Sie Ihrem Badezimmer, dem Fliesenspiegel in der Küche oder der Toilette einen ganz neuen Look verpassen.

Aber was genau ist Fliesenfarbe, und wie geht man am besten damit um? Hier erfahren Sie alles über das Material, die Anwendung, die Vorteile und Nachteile sowie die Kosten für Fliesenfarbe.

Was ist Fliesenfarbe?

Fliesenfarbe ist ein spezielles Beschichtungsmittel, das eine dauerhafte Verbindung mit der glatten Oberfläche von Keramikfliesen, Porzellanfliesen oder Glasfliesen eingeht. Sie dient nicht nur der Optik, sondern schafft auch einen Schutzfilm, der die Haltbarkeit der Fliesen verbessert. Im Gegensatz zu herkömmlichen Wandfarben ist Fliesenfarbe dafür konzipiert, den Bedingungen in Bädern, Küchen und anderen Bereichen, die viel Feuchtigkeit ausgesetzt sind und häufig gereinigt werden müssen, standzuhalten.

Woraus besteht Fliesenfarbe?

Die meisten Fliesenfarben bestehen aus einer Epoxid-, Urethan- oder Latexbasis. Epoxidharzfarben sind besonders langlebig, robust und widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit. (Poly)Urethanbasierte Farben bieten eine ausgezeichnete Haltbarkeit und ein hochwertiges Finish, während Latexfliesenfarben einfacher zu handhaben sind und schneller trocknen, allerdings nicht so widerstandsfähig wie ihre Gegenstücke sind.

Fliesenfarbe anwenden: Schritt für Schritt

Die Anwendung von Fliesenfarbe erfordert eine sorgfältige Vorbereitung der Oberfläche, um eine optimale Haftung zu gewährleisten. Zu den Schritten gehören:

  • Armaturen abmontieren: Beginnen Sie damit, alle Armaturen, Haltegriffe und Ablagen abzumontieren, um eine freie Oberfläche zu schaffen. Alles, was sich nicht abmontieren lässt, also zum Beispiel das Waschbecken, der WC-Sitz oder die Badewanne, sollte mit Malerkrepp und Abdeckfolie geschützt werden.
  • Fugen ausputzen: Silikonfugen dürfen nicht überstrichen werden, diese müssen komplett ausgekratzt werden und nach dem Überstreichen der Fliesen neu verfugt werden
  • Fliesen gründlich reinigen: Die Fliesen gründlich reinigen, um Schmutz, Fett und Seifenreste zu entfernen.
  • Fliesen anschleifen: Leichtes Anschleifen der Fliesenoberfläche verbessert die Haftung der Farbe.
  • Grundierung aufbringen: Eine spezielle Fliesengrundierung auftragen, um die Fliesenfarbe noch besser haften zu lassen.
  • Fliesen streichen: Nach der Grundierung die Fliesenfarbe mit einer Rolle oder einem Pinsel in zwei oder mehr dünnen Schichten auftragen.
  • Oberfläche versiegeln: Nachdem die Farbe getrocknet ist, kann eine Versiegelung aufgetragen werden, um die Farbe länger haltbar und widerstandsfähiger zu machen.
  • Neu verfugen: Bearbeiten Sie im letzten Schritt die Fugen gemäß Anleitung mit Silikon. Wenn alles trocken ist, folgt noch die Endreinigung.

 

Vorteile und Nachteile von Fliesenfarbe

Vorteile:

  • Weniger Arbeit und weniger Kosten im Vergleich zum Auswechseln der Fliesen
  • Option zur individuellen Gestaltung
  • Relativ einfacher und schneller Prozess

Nachteile:

  • Weniger dauerhaft als neue Fliesen
  • Potenzielle Abnutzung und Kratzer über Zeit
  • Sorgfältige Oberflächenvorbereitung nötig

Wie teuer ist Fliesenfarbe?

Die Kosten für Fliesenfarbe variieren je nach Marke, Qualität und Menge. Für ein mittelgroßes Badezimmer können die Materialkosten, einschließlich Grundierung, Farbe und Versiegelung, zwischen 100 und 300 Euro liegen. Obwohl dies deutlich günstiger ist als das Erneuern von Fliesen, sollten Sie die Kosten für benötigte Werkzeuge und gegebenenfalls einen professionellen Anstrich mit einberechnen.

Fliesenfarbe bietet eine attraktive Lösung für diejenigen, die ihre Räume auffrischen möchten, ohne in eine großangelegte Renovierung zu investieren. Mit der richtigen Vorbereitung und Anwendung kann Fliesenfarbe Ihre Fliesen transformieren und ihnen ein neues Leben einhauchen. Wie bei jedem Heimwerkerprojekt ist es wichtig, die eigenen Fähigkeiten realistisch einzuschätzen und gegebenenfalls professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

AutorIn:
Datum: 27.05.2024

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Baustoffe

Tomasz Zajda/adobe-stock.com

Baustoffe

Metall am Bau: Alle wichtigen Metallarten auf einen Blick

Eisen und Stahl, Leichtmetalle, Edel- und Buntmetalle. Die unterschiedlichsten Metallarten finden Verwendung im ...

Anna Grishenko/shutterstock.com

Baustoffe

Das Wichtigste zum Bauen mit Beton

Beton übt bereits seit Jahrhunderten eine große Anziehungskraft auf den Menschen aus. Aber warum eigentlich? Was ...

undplac.exposure.co/sea-change

Baustoffe

CO2-frei bauen mit Algen

Auf den Stränden Mexikos wimmelt es an guten Tagen von Touristen - immer öfter aber häufen sich hier stinkenden ...

MuhammadFadhli/stock.adobe.com

Baustoffe

Umweltbewusst Bauen mit Ziegel aus Wolle

Sie sind die verbesserte Version des traditionellen Lehmziegels und überzeugen durch noch mehr Nachhaltigkeit und ...

Thomas Sepperer

Baustoffe

Bioschaum statt Styropor

In Kooperation mit der FH Salzburg (Campus Kuchl) arbeitet Alba tooling & engineering an einem natürlichen ...

photobank.ch/shutterstock.com

Baustoffe

Sichtbeton: Vom Baustoff zum Stilelement

Puristisch, avantgardistisch, ästhetisch und edel? Oder langweilig und industriell? Die Meinungen über Sichtbeton ...

RHJ/Adobe Stock.com

Baustoffe

Titandioxid ab Mitte 2021 Sondermüll!

Es kommt in Ölfarben und weißen Wandfarben, in Lacken, Kunststoffen und Textilien vor. Als weißes Pigment hat ...

Iriana Shiyan/shutterstock.com

Baustoffe

Was ist eigentlich KDI-Holz?

Holz im Außenbereich ist den Witterungen und natürlicher Zersetzung ausgesetzt. Während tropische Hölzer wie Teak ...