Baukostenkontrolle © Shutterstock

Rechtzeitige Kontrolle von Baukosten

Kosten an der Baustelle wollen genau geplant sein: Welche Leistungen sind inkludiert, wo kommt es zu Kostenüberschreitungen? Entscheidend dabei ist die regelmäßige und vor allem rechtzeitige Überprüfung der einzelnen Arbeitsschritte.

Überhastete Planung führt zu Fehlern, diese wiederum führen zu steigenden Kosten, überprüfen Sie daher genau, wie die Angebote aussehen, auf die Sie sich festgelegt haben:

Welche Leistungen sind inkludiert?

Lassen Sie sich schon im Vorfeld alle Leistungen Ihrer Auftragnehmer genauestens aufschlüsseln. Haben Sie dies nicht schriftlich, kann es durchaus vorkommen, dass die beauftragten Firmen für geplante Arbeiten Zuschläge für „Sonderwünsche“ verrechnen.

Sorgen Sie auch für Detailpläne, etwa im Bereich der Installationen. Werden wichtige Entscheidungen erst vor Ort getroffen kann es nicht nur sein, dass Sie oder der Bauleiter nicht genügend eingebunden sind, sondern es können auch gravierende Fehler passieren. Dann kommt es auch zu Mehrkosten, vor allem wenn der weitere Ablauf gestört wird.

Kosten

Achten Sie in jeder Phase auf Kostenüberschreitungen, sonst kann es am Ende zu einer Lawine an Mehrkosten kommen. Vergleichen Sie anfallende Ausgaben mit der Kostenplanung und steuern Sie wenn nötig rechtzeitig dagegen. Dabei ist es besonders wichtig, dass Sie nicht bloß die Endsumme kennen: Wenn diese überprüft werden kann, ist es zu spät um einer Kostenexplosion noch entgegen zu wirken. Planen Sie auch bei jedem einzelnen Arbeitsschritt mit genauen Zahlen.

Kontrolle

Wo gebaut wird können Fehler passieren, das ist unvermeidlich, ebenso wie gewisse Baumängel. Wichtig ist, dass diese rechtzeitig entdeckt werden, um sie nach Möglichkeit ebenso schnell zu beheben. Kontrollieren Sie daher rechtzeitig die Baustelle in allen einzelnen Bauabschnitten – am besten täglich. Bei der Abnahme einzelner Arbeitsschritte (oder gar des fertigen Hauses) ist es meistens zu spät, um noch einigermaßen kostenschonend entgegen zu wirken.

AutorIn:
Datum: 30.08.2011
Kompetenz: Finanzierung

Inspiration & Information abonnieren - mit dem wohnnet Newsletter

Weitere Artikel aus dem Channel Bauaufsicht

Shutterstock

Bauaufsicht

Was macht die örtliche Bauaufsicht?

Die örtliche Bauaufsicht sorgt dafür, dass auf der Baustelle im Sinne des Bauherrn gehandelt wird. Darauf sollten ...

© Manfred Richter/stock.adobe.com

Bauaufsicht

Baustellenreinigung: So bleibt die Baustelle sauber

Eine saubere Baustelle ist eine sichere Baustelle. Aber wer ist eigentlich dafür verantwortlich, die Baustelle ...

© Vanchuree/stock.adobe.com

Bauaufsicht

Was ist eine Baustellenbesprechung?

Auf einer Baustelle kann vieles schieflaufen. Damit die Kommunikation zwischen allen beteiligten Fachkräften, ...

Clarini/stock.adobe.com

Bauaufsicht

Führen Sie ein Bautagebuch! So behalten alle den Überblick

Das Bautagebuch ist ein wichtiges Protokollinstrument auf jeder Baustelle. In einem Bautagebuch sind Ihre ...

Denis Vrublevski/shutterstock.com

Bauaufsicht

Regieleistungen: Arten, Dokumentation und Kosten

Regieleistungen sind all jene Leistungen, die nach Zeitansätzen oder als pauschalierte Stundenlohn-Arbeiten ...

giggsy25/shutterstock.com

Bauaufsicht

Typische Baumängel: Vorgehensweise, Gewährleistung und Fristen

Bauherren begegnen im Prozess Hausbau so mancher Herausforderung. Richtig unangenehm wird es, wenn es um Baumängel ...

 Lev Kropotov/shutterstock.com

Bauaufsicht

Was sind die Aufgaben vom Bauleiter?

Keine Baustelle ohne Bauleiter. Sein Betätigungsfeld umfasst sämtliche Bereiche, die zu einem funktionierenden ...

Monkey Business Images/shutterstock.com

Bauaufsicht

Der Baukoordinator laut BauKG

Nicht selten wird der Baukoordinator von BauherrInnen „vergessen“. Dabei ist dieser seit 1999 gesetzlich ...